Die aktuelle sicherheitspolitische Lage mit neuen Krisen und zwischenstaatlichen Kriegen führt zu hohen Investitionen in die Streitkräfte (u.a. 100 Mrd. Euro Sondervermögen für die Bundeswehr). Damit rückt ein eigentlich altes Thema erneut in den Fokus: Das Ressourcenmanagement in Militärorganisationen ist ein vielschichtiges Thema an der Schnittstelle politisch-ethischer, militärisch-operationeller und ökonomisch-rationaler Disziplinen. Zudem sind von je her situative Bedingungen, zeitliche Dynamik sowie ein hohes Maß an Unsicherheit und Risiko besonders bedeutsam. Dieses essential beschreibt die Grundlagen des Streitkräftemanagement als Ressourcenmanagement in Militärorganisationen. Es bietet damit allen an der Militärökonomik Interessierten einen raschen Zugang zur Problematik und Lösung von Engpässen in Streitkräften.


Kompakte Einführung in die Besonderheiten wirtschaftlichen Handelns in Streitkräften Die Strukturierung von Ressourcen und deren Diskussion für die Streitkräfte Ganzheitliche (prozess-, system-, entscheidungs- und situative) Perspektive auf das Management von Streitkräften

Autorentext

PD Dr. Andreas H. Glas, Geschäftsführer der Forschungsgruppe Defence Acquisition & Supply Management, ehem. Offizier (Hauptmann) der Bundeswehr und Dozent u.a. für Grundlagen des Streitkräftemanagement an der Universität der Bundeswehr München.
Hon.-Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt. a.D., Offizier in der Bundeswehr von 1956 bis 1994, zuletzt Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe und Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr. Seit 1995 Honorarprofessor der Universität der Bundeswehr München mit Lehre der Fächer Grundlagen des Streitkräftemanagement sowie Wirtschaftlichkeit von Streitkräften.

Titel
Ressourcenmanagement in Militärorganisationen
Untertitel
Eine Einführung in das Streitkräftemanagement
EAN
9783658402969
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.02.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
48
Auflage
1. Aufl. 2023
Lesemotiv