Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Friedrich Schiller: "Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen", Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden soll Schillers Haltung zur Französischen Revolution und dem damit unlösbar verbundenen Projekt der Moderne am Beispiel seiner "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen" und seiner Schrift "Über das Erhabene" einer genaueren Analyse unterzogen werden. Dabei sollen vor allem folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Welche aufschlussreichen und aussagekräftigen Untersuchungsgegenstände über Schillers Einstellung zur Französischen Revolution existieren neben seinen mittlerweile bereits überbeanspruchten Dramen und wie können sie für diese Arbeit und die weitere Forschung fruchtbar gemacht werden? Wie beurteilt Schiller die Auswirkungen der Französischen Revolution und der modernen Zivilisation und welche Alternativkonzeptionen entwickelt er in den "ästhetischen Briefen" und in der Schrift "Über das Erhabene"? Wie definiert Schiller den Begriff des menschlichen Spiels und der menschlichen Vollkommenheit? Was versteht Schiller unter dem optimalen Gleichgewicht zwischen Gefühl und Verstand und wie will er dieses Gleichgewicht erreichen? Inwiefern sind Schillers ästhetisch-pädagogische Forderungen und Handlungsstrategien heute noch aktuell und realisierbar?

Titel
Friedrich Schiller und die Französische Revolution
Untertitel
Schillers Verarbeitung der revolutionären Ereignisse in den "ästhetischen Briefen" und in der Schrift "Über das Erhabene"
EAN
9783656217503
ISBN
978-3-656-21750-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
14.06.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.65 MB
Anzahl Seiten
47
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch