Föderalismus in Vielvölkerstaaten Kann Föderalismus zur Deeskalation und Verregelung von ethnischen Konflikten in Vielvölkerstaaten beitragen? Ob Konflikte eskalieren, ist maßgeblich auf das Institutionengefüge zurückzuführen, d.h. die Stabilität, Inklusivität und Anpassungsfähigkeit ethno-föderaler Arrangements. Aus dem Inhalt: Ethnischer Föderalismus: Fluch oder Segen? Fallstudien Spanien: Vielfalt in Einheit Indien: Polymorpher Föderalismus Nigeria: Ethnischer Föderalismus als Patronage Russland: Vom Ethnoföderalismus zum Russland der Russen Diskurse über Multinationalität Demokratie und Rechsstaatlichkeit

Autorentext
Dr. phil. habil. Andreas Heinemann-Grüder Leiter der Akademie für Konflikttransformation Bonn, Privatdozent an der Universität Bonn.

Zusammenfassung
Foderalismus in Vielvolkerstaaten Kann Foderalismus zur Deeskalation und Verregelung von ethnischen Konflikten in Vielvolkerstaaten beitragen? Ob Konflikte eskalieren, ist mageblich auf das Institutionengefuge zuruckzufuhren, d.h. die Stabilitat, Inklusivitat und Anpassungsfahigkeit ethno-foderaler Arrangements. Aus dem Inhalt: Ethnischer Foderalismus: Fluch oder Segen? Fallstudien Spanien: Vielfalt in Einheit Indien: Polymorpher Foderalismus Nigeria: Ethnischer Foderalismus als Patronage Russland: Vom Ethnofoderalismus zum "e;Russland der Russen"e; Diskurse uber Multinationalitat Demokratie und Rechsstaatlichkeit
Titel
Föderalismus als Konfliktregelung
Untertitel
Indien, Russland, Spanien und Nigeria im Vergleich
EAN
9783847413646
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.11.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
322
Lesemotiv