Welche Konzepte leiten zivile Konfliktbearbeitung an? Woran ist sie friedensethisch orientiert? Wie wird das Konfliktverhalten beeinflusst und welche Lehren lassen sich aus der Praxis ziehen? Das Buch behandelt normative Begründungen ziviler Konfliktbearbeitung und ihre Ableitung aus Konflikttheorien. Damit sorgen die AutorInnen für eine theoretische Fundierung ziviler Konflikttransformation und benennen Voraussetzungen und Indikatoren für deren Erfolg. Der Band verbindet Friedensforschung und Friedenspraxis. Er fragt nach den Wirkungen ziviler Konfliktbearbeitung und trägt so zu deren Weiterentwicklung im Rahmen deutscher Friedens- und Sicherheitspolitik bei.

Autorentext

PD Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Privatdozent an der Universität Bonn; Isabella Bauer, M.A., Dozentin an der Akademie für Konflikttransformation und Beraterin in der zivilen Konfliktbearbeitung

Titel
Zivile Konfliktbearbeitung
Untertitel
Vom Anspruch zur Wirklichkeit
EAN
9783866495333
ISBN
978-3-86649-533-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
18.12.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
245
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv