Orchester in Deutschland verlieren schleichend an Publikum. Andreas Heinen vergleicht Publikumsstrukturen in den USA mit denen in Niedersachsen und stellt überraschendes fest: Jedes Orchester hat sein spezifisches Publikum mit besonderen Vorlieben. Aus dabei wirksamen Mechanismen lassen sich Strategien entwickeln, auch neues Publikum in die klassische Konzertwelt einzuführen. Doch eines wird auch deutlich: Die Orchester werden sich wandeln müssen, um weiter ihr Publikum zu finden._

Andreas Heinen ist Dozent für Kulturmanagement und Kulturmarketing an der Leuphana Universität Lüneburg.


Sozialwissenschaftliche Studie?

Autorentext

Andreas Heinen ist Dozent für Kulturmanagement und Kulturmarketing an der Leuphana Universität Lüneburg.



Klappentext

Orchester in Deutschland verlieren schleichend an Publikum. Um diesem Phänomen auf den Grund zu kommen vergleicht Andreas Heinen Publikumsstrukturen in den USA mit denen in Niedersachsen und stellt dabei überraschendes fest: Jedes Orchester hat sein spezifisches Publikum mit besonderen Vorlieben. Aus den dabei wirksamen Mechanismen lassen sich Strategien entwickeln, um neues Publikum in die klassische Konzertwelt einzuführen und die Zukunft der Orchester in Deutschland zu sichern.

Der Inhalt

Krise der Orchester in Deutschland

Besucherstrukturen

Musikalische Präferenzbildung

Audience Development

Stakeholder

Disruptive Innovation

Die Zielgruppen

Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Musik

Praktiker aus dem Bereich Konzert- und Orchestermanagement

Der Autor

Andreas Heinen ist Dozent für Kulturmanagement und Kulturmarketing an der Leuphana Universität Lüneburg.



Inhalt
Die Krisen der Orchester in Deutschland.- Besucherstrukturen.- Musikalische Präferenzbildung (Elaboration-Likelihood Modell).- Audience Development.- Stakeholder.- Disruptive Innovation.
Titel
Wer will das noch hören?
Untertitel
Besucherstrukturen bei niedersächsischen Sinfonieorchestern
EAN
9783658003036
ISBN
978-3-658-00303-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.11.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
207
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv