Grundlagen, Aufbau, Anwendung und Bewertung von Werkzeugmaschinen im Ingenieurstudium zu vermitteln ist ohne Beispiele nicht möglich. Leicht verständlich, aber ohne unzulässige Vereinfachung, werden mit übersichtlichen Prinzipskizzen, Übersichtsdiagrammen und nachvollziehbaren mathematischen Beschreibungen die physikalisch-technischen Zusammenhänge erläutert.
Hintergrundwissen für die Fertigungs- und Produktionstechnik
Autorentext
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Definition und Klassifizierung der Werkzeugmaschinen.- 1.2 Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschine.- 1.3 Bedeutung der Werkzeugmaschinen-Industrie.- 2 Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen.- 2.1 Fertigungsverfahren.- 2.2 Fertigungskosten.- 2.3 Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen.- 3 Baugruppen spanender Werkzeugmaschinen.- 3.1 Aufbau der Werkzeugmaschinen aus Baugruppen.- 3.2 Gestellbauteile.- 3.3 Führungen.- 3.4 Antriebe.- 3.5 Baugruppe Hauptspindel.- 4 Ausgeführte spanende Werkzeugmaschinen.- 4.1 Bewegungsstruktur spanender Werkzeugmaschinen.- 4.2 Bohrmaschinen.- 4.3 Drehmaschinen.- 4.4 Fräsmaschinen.- 4.5 Spanende Werkzeugmaschinen mit translatorischer Schnittbewegung.- 4.6 Schleifmaschinen.- 4.7 Verzahnungsmaschinen.- 5 Baugruppen schneidender und umformender Werkzeugmaschinen.- 5.1 Gestelle schneidender und umformender Werkzeugmaschinen.- 5.2 Stößelführungen.- 5.3 Antriebe schneidender und umformender Werkzeugmaschinen.- 5.4 Handhabeeinrichtungen.- 5.5 Sicherheitseinrichtungen an schneidenden und umformenden Werkzeugmaschinen.- 6 Ausgeführte schneidende und umformende Werkzeugmaschinen.- 6.1 Weggebundene Maschinen.- 6.2 Energiegebundene Maschinen.- 6.3 Kraftgebundene Maschinen.- 6.4 Schneid- und Umformanlagen.- 7 Abtragende Werkzeugmaschinen.- 7.1 Erodiermaschinen.- 7.2 Laserbearbeitungsmaschinen.- 7.3 Wasserstrahlschneidanlagen.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Hintergrundwissen für die Fertigungs- und Produktionstechnik
Autorentext
Dr.-Ing. Andreas Hirsch lehrt an der TU Chemnitz-Zwickau und an der FH Gießen-Friedberg Werkzeugmaschinen, Konstruktion und Übersichtsveranstaltungen für Wirtschaftsingenieure.
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Definition und Klassifizierung der Werkzeugmaschinen.- 1.2 Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschine.- 1.3 Bedeutung der Werkzeugmaschinen-Industrie.- 2 Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen.- 2.1 Fertigungsverfahren.- 2.2 Fertigungskosten.- 2.3 Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen.- 3 Baugruppen spanender Werkzeugmaschinen.- 3.1 Aufbau der Werkzeugmaschinen aus Baugruppen.- 3.2 Gestellbauteile.- 3.3 Führungen.- 3.4 Antriebe.- 3.5 Baugruppe Hauptspindel.- 4 Ausgeführte spanende Werkzeugmaschinen.- 4.1 Bewegungsstruktur spanender Werkzeugmaschinen.- 4.2 Bohrmaschinen.- 4.3 Drehmaschinen.- 4.4 Fräsmaschinen.- 4.5 Spanende Werkzeugmaschinen mit translatorischer Schnittbewegung.- 4.6 Schleifmaschinen.- 4.7 Verzahnungsmaschinen.- 5 Baugruppen schneidender und umformender Werkzeugmaschinen.- 5.1 Gestelle schneidender und umformender Werkzeugmaschinen.- 5.2 Stößelführungen.- 5.3 Antriebe schneidender und umformender Werkzeugmaschinen.- 5.4 Handhabeeinrichtungen.- 5.5 Sicherheitseinrichtungen an schneidenden und umformenden Werkzeugmaschinen.- 6 Ausgeführte schneidende und umformende Werkzeugmaschinen.- 6.1 Weggebundene Maschinen.- 6.2 Energiegebundene Maschinen.- 6.3 Kraftgebundene Maschinen.- 6.4 Schneid- und Umformanlagen.- 7 Abtragende Werkzeugmaschinen.- 7.1 Erodiermaschinen.- 7.2 Laserbearbeitungsmaschinen.- 7.3 Wasserstrahlschneidanlagen.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Werkzeugmaschinen Grundlagen
Untertitel
Lehr- und Übungsbuch
Autor
EAN
9783322938374
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
369
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.