In den 1990er Jahren haben in Berlin die Arbeitslosigkeit und in deren Folge auch die Armut zugenommen. Das Buch untersucht, wie Armutskonzentrationen in Berlin entstanden sind und welche Auswirkungen diese für die dort lebende Bevölkerung haben.
Autorentext
Dr. phil. Andreas Kapphan, Vertretungsprofessur für Stadt- und Regionalsoziologie, Fachbereich Stadt- und Landschaftsplanung, Universität Gesamthochschule Kassel; Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
Inhalt
Vorbemerkung.- 1. Einleitung.- 2. Polarisierte Gesellschaft: Armut und soziale Ungleichheit im gesellschaftlichen Wandel.- 3. Polarisierte Stadtentwicklung: zur Erklärung der sozialen Segregation und deren Veränderung.- 4. Muster der Segregation in der Stadtentwicklungsgeschichte Berlins.- 5. Armut und Arbeitslosigkeit in den 1990er Jahren.- 6. Neue Muster der Segregation.- 7. Armutskonzentration und Ausgrenzung: Die Rolle des Stadtteils.- 8. Soziale Ausgrenzung und die Rolle des Stadtteils: Ergebnisse der Untersuchung.- 9. Städtische Polarisierung, Armutskonzentration und Ausgrenzung: ein Fazit.
Titel
Das arme Berlin
Untertitel
Sozialräumliche Polarisierung, Armutskonzentration und Ausgrenzung in den 1990er Jahren
Autor
EAN
9783663095354
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
198
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.