Selbsthilfe ist eine sehr wichtige Ergänzung zur Therapie, die bisher zu wenig gewürdigt wurde. Dieses Buch belegt: Alle Borderline-Betroffenen können durch Selbsthilfe in ihrem Leben vieles verändern und sich dadurch selbst stabilisieren. Das Buch bietet Menschen mit Borderline Anregungen und Empfehlungen, mit zentralen Problembereichen ihrer Störung angemessen umzugehen. Ob es um selbstverletzendes Verhalten, das Empfinden der inneren Leere oder um die Bewältigung traumatischer Erfahrungen geht - immer gibt es Möglichkeiten, nicht im Borderline-Erleben zu versinken. Christiane Tilly und Andreas Knuf haben die Erfahrungen zahlreicher Borderliner ausgewertet und zeigen auf, wie man sein Potenzial zur Selbsthilfe entdecken und nutzen kann. Erprobte Krisenbegleiter wie der »Notfallkoffer« und viele weitere konkrete Tipps machen dieses Buch zur Fundgrube für alle, die unabhängiger werden und mit oder ohne therapeutische Unterstützung klarkommen wollen.

Autorentext
Dr. phil. Christiane Tilly, Ergotherapeutin und Diplom-Pädagogin, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld.

Inhalt
Einleitung 6 Was ist Borderline? 11 Borderline besser verstehen 31 Die stabile Seite stärken 47 Mit schwierigen Gefühlen und Stress besser umgehen 69 Notfallkoffer 90 Absprachen treffen 104 Mit den Folgen der Erkrankung besser zurechtkommen 118 Selbsthilfe in Gruppen 136 Gute professionelle Fremdhilfe finden 149 Traumaerfahrungen: sich selbst besser verstehen 170 Schluss: Nicht mehr auf den Schoß wollen 186 Literaturtipps 201 Empfehlenswerte Internetseiten 205
Titel
Borderline: Das Selbsthilfebuch
EAN
9783867399364
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
23.11.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
224
Auflage
8. Auflage 2018
Lesemotiv