Es ist gängige Industrie-Praxis, dass ERP-Projekte IT- und keine Business-Projekte sind und damit den Unternehmenszweck nicht in den Mittelpunkt stellen. Andreas Leiting entwickelt einen interdisziplinären Ansatz, um das Unternehmensziel und das IT-Ziel über das Geschäftsprozessmanagement miteinander zu verbinden. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil zeigt auf, wie Unternehmensziele über die Methode der Prozessoptimierung in der Gestaltung und Einführung von IT-Systemen Berücksichtigung finden können und müssen - IT muss dem Unternehmenszweck dienen und darf kein Selbstzweck sein. Im zweiten Teil wird am Beispiel einer konkreten ERP-Einführung praxisnah verdeutlicht, auf welche wesentlichen Herausforderungen Management und Projektteam treffen, welche Schwierigkeiten zu bewältigen und welche Methoden und Verfahren dafür einzusetzen sind. Das Buch fügt die wesentlichen Erkenntnisse des konkreten Projektes aber auch vergleichbarer ERP-Einführungsprojekte zusammen und gibt Empfehlungen zu Strukturierung und Organisation von ERP-Projekten. Im Verlauf des zweiten Teils wird immer wieder auf die Herleitungen des ersten Teils zurückgegriffen und mit diesen abgeglichen.

IT-Projekte nach dem Unternehmenszweck realisieren Enthält Methoden und Verfahren? für Projektmanagement, Change Management, Requirements Management Für Entscheider, die nicht in Bits und Bytes denken Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Andreas Leiting hat ERP-Projekte im Fachbereich und in der IT in verschiedenen Leitungs- und Beratungsfunktionen begleitet. Seine Erfahrungen aus diesen Projekten hat er im vorliegendem Buch gebündelt.



Klappentext

ERP-Einführungen sind komplexe Veränderungsprojekte. Sie sollten deshalb als Business-, nicht als IT-Projekte im Unternehmen verankert werden. Damit wird gewährleistet, dass der Unternehmenszweck auch bei der Einführung von ERP-Systemen wie erforderlich in den Mittelpunkt gestellt wird. Andreas Leiting verbindet in seinem Buch Unternehmensziel und IT-Ziel über den Ansatz der Prozessoptimierung. Er zeigt, wie ERP-Systeme gestaltet und eingeführt werden, welche Schwierigkeiten zu bewältigen sind, welche Methoden und Verfahren eingesetzt werden können. Buchziel: Die Strukturierung und Organisation von ERP-Projekten in Unternehmen.

Aus dem Inhalt

Unternehmenszweck und Geschäftsprozessoptimierung.- Nutzung und Nutzen von ERP-Systemen im Unternehmen.- Einführung von ERP-Systemen.

Die Zielgruppen

CIOs, Projektmanager, Prozessmanager, IT-Berater, Prozessberater, Manager, die eine ERP-Einführung planen oder kurz vor der Implementierung eines ERP-Systems stehen

Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten IT und Handel

Autoren/Herausgeber

Andreas Leiting hat ERP-Projekte im Fachbereich und in der IT in verschiedenen Leitungs- und Beratungsfunktionen begleitet. Seine Erfahrungen aus diesen Projekten hat er im vorliegendem Buch gebündelt.



Inhalt
Unternehmenszweck und Geschäftsprozessoptimierung.- Business Reengineering als besondere Form der Geschäftsprozessoptimierung.- ERP-Einführung als Mittel des Business Reengineering.- Struktur und Organisation einer ERP-Systemeinführung.

Titel
Unternehmensziel ERP-Einführung
Untertitel
IT muss Nutzen stiften
EAN
9783834944627
ISBN
978-3-8349-4462-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
08.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
195
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv