In the first millennium BCE, the Illyrians settled in the area between Bosnia and central Albania. They left behind impressive archaeological remains, such as the magnificently decorated giant burial mounds of their princes. These archaeological finds are evidence of a warlike people of seafarers and farmers. Although there is no textual evidence of the Illyrian language, rudimentary features of it can be derived from names of persons, for example, and their presumed continuation in later times can be verified. In this well-founded study, Andreas Lippert and Joachim Matzinger present for the first time a systematic account of the Illyrians, taking into account both onomastic and also archaeological sources.
Autorentext
Prof. Dr. Andreas Lippert lehrte Urgeschichte und historische Archäologie an der Universität Wien. Dr. Joachim Matzinger ist als Wissenschaftler an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien tätig.
Zusammenfassung
Im 1. Jahrtausend v. Chr. besiedelten die Illyrer den Raum zwischen Bosnien und Mittelalbanien. Die Illyrer haben beeindruckende archäologische Zeugnisse hervorgebracht, wie etwa die prunkvoll ausgestatteten Riesengrabhügel ihrer Fürsten. Diese archäologischen Funde dokumentieren ein kriegerisches Volk von Seefahrern und Bauern. Und obwohl die illyrische Sprache selbst keine Textzeugnisse hinterlassen hat, lassen sich beispielsweise aus den Personennamen auch rudimentäre Merkmale der illyrischen Sprache ermitteln und ihre vermeintliche Fortsetzung in späteren Zeiten überprüfen. Andreas Lippert und Joachim Matzinger legen mit ihrer fundierten Studie erstmalig eine systematische Darstellung der Illyrer vor, die sowohl onomastische als auch archäologische Quellen berücksichtigt.
Autorentext
Prof. Dr. Andreas Lippert lehrte Urgeschichte und historische Archäologie an der Universität Wien. Dr. Joachim Matzinger ist als Wissenschaftler an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien tätig.
Zusammenfassung
Im 1. Jahrtausend v. Chr. besiedelten die Illyrer den Raum zwischen Bosnien und Mittelalbanien. Die Illyrer haben beeindruckende archäologische Zeugnisse hervorgebracht, wie etwa die prunkvoll ausgestatteten Riesengrabhügel ihrer Fürsten. Diese archäologischen Funde dokumentieren ein kriegerisches Volk von Seefahrern und Bauern. Und obwohl die illyrische Sprache selbst keine Textzeugnisse hinterlassen hat, lassen sich beispielsweise aus den Personennamen auch rudimentäre Merkmale der illyrischen Sprache ermitteln und ihre vermeintliche Fortsetzung in späteren Zeiten überprüfen. Andreas Lippert und Joachim Matzinger legen mit ihrer fundierten Studie erstmalig eine systematische Darstellung der Illyrer vor, die sowohl onomastische als auch archäologische Quellen berücksichtigt.
Titel
Die Illyrer
Untertitel
Geschichte, Archäologie und Sprache
EAN
9783170377103
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.12.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
18.46 MB
Anzahl Seiten
213
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.