Basiswissen für die gebrauchstaugliche Gestaltung von Benutzungsschnittstellen

Berücksichtigt aktuelle Vorschriften, Normen und Richtlinien, neue Hard- und Software sowie neue Benutzungskonzepte

Ausführlicher Index, zahlreiche Abbildungen sowie Aufgaben und Lösungen

Website zum Buch mit inhaltlichen Ergänzungen, Lösungen zu allen Aufgaben und weiterführenden Links



Basiswissen für die gebrauchstaugliche Gestaltung von interaktiven Systemen Berücksichtigt aktuelle Hard- und Softwareentwicklungen Betrachtung im Kontext der geltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien

Autorentext

Dr. Andreas M. Heinecke war bis Ende Februar 2022 hauptamtlich als Professor für interaktive Systeme am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen tätig. In seinen Lehrveranstaltungen, in der Praxis als Berater und Entwickler sowie in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen befasst er sich mit Mensch-Computer-Interaktion insbesondere bei multimedialen und mobilen Anwendungen. Dr. Jens Gerken ist seit Juli 2023 Professor für das Fachgebiet Inklusive Mensch-Roboter-Interaktion an der TU Dortmund und beschäftigt sich dort unter anderem mit Fragen der Zugänglichkeit und Barrierefreiheit interaktiver Technologien. Zwischen 2015 und 2023 war er zuvor als Professor für Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen tätig.



Inhalt

Probleme bei der Rechnerbenutzung.- Ergonomie in der Mensch-Computer-Interaktion.- Die Benutzungsschnittstelle.- Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme.- Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung.- Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung.- Handlungsprozesse.- Standardausgabegeräte.- Standardeingabegeräte.- Ein- und Ausgabe räumlicher Daten.- Nicht visuelle Interaktionsmodalitäten.- Gestaltungsprinzipien für Benutzungsschnittstellen.- Informationsdarstellung.- Visuelle Interaktionselemente.- Dialoggestaltung.- Benutzerunterstützung.- Berücksichtigung spezifischer Benutzerbedürfnisse.

Titel
Mensch-Computer-Interaktion
Untertitel
Basiswissen für Entwickler und Gestalter
EAN
9783662675694
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.12.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
506
Auflage
3. Auflage 2024
Lesemotiv