Erfassen Sie die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeitenden schnell und rechtssicher in Ihrem SAP-System! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie das Customizing und die einzelnen Prozessschritte der Zeitwirtschaft in SAP ERP und SAP S/4HANA am besten durchlaufen. Mit vielen Beispielen, Anleitungen und Tipps für die Anpassung an Ihr Unternehmen. Aus dem Inhalt: Arbeitszeitpläne und Infotypen Zeitbindung und Kollisionsprüfung Zeitereignisse Paarbildung und Tageszuordnung Toleranzen und Fehlerprüfungen Zeitlohnarten und Zeitkonten Soll- und Mehrarbeitszeit Zeitnachweis Self-Services mit SAP Fiori System Landscape Optimization (SLO) SAP SuccessFactors Employee Central Time Management (inkl. Time Tracking) User-Exits und BAdIs
Inkl. neuer SAP-Fiori-Apps, Zeitnachweis, SAP SuccessFactors
Autorentext
Jérôme Unger ist Senior Consultant SAP HXM bei der EPI-USE GmbH mit Sitz in Hanau.
Inhalt
Einleitung ... 19 1. Customizing der Arbeitszeitpläne ... 25 1.1 ... Grundlagen ... 25 1.2 ... Personalteilbereiche gruppieren ... 29 1.3 ... Arbeitspausenpläne ... 29 1.4 ... Tagesarbeitszeitpläne ... 32 1.5 ... Periodenarbeitszeitpläne ... 38 1.6 ... Regeln für Tagestypen ... 41 1.7 ... Arbeitszeitplanregeln ... 42 1.8 ... Arbeitszeitplanregeln generieren ... 46 1.9 ... Fazit ... 48 2. Customizing der Infotypen der Zeitwirtschaft ... 49 2.1 ... Infotyp 2001 (Abwesenheiten) ... 49 2.2 ... Infotyp 2002 (Anwesenheiten) ... 64 2.3 ... Infotyp 2003 (Vertretungen) ... 67 2.4 ... Infotyp 2004 (Bereitschaften) ... 71 2.5 ... Infotyp 2005 (Mehrarbeiten) ... 75 2.6 ... Infotyp 2006 (Abwesenheitskontingente) ... 77 2.7 ... Infotyp 2007 (Anwesenheitskontingente) ... 97 2.8 ... Infotyp 2010 (Entgeltbelege) ... 102 2.9 ... Infotyp 2011 (Zeitereignisse) ... 106 2.10 ... Infotyp 2012 (Zeitumbuchungsvorgaben) ... 106 2.11 ... Infotyp 2013 (Kontingentkorrekturen) ... 112 2.12 ... Fazit ... 113 3. Zeitbindung und Kollisionsprüfungen ... 115 3.1 ... Einführung ... 115 3.2 ... Beispiel: Zeitbindung in der Zeitwirtschaft ... 117 3.3 ... Customizing der Zeitbindungsklassen der Abwesenheiten ... 119 3.4 ... Customizing der Zeitbindungsklassen bei Vertretungsarten ... 121 3.5 ... Customizing der Zeitbindungsklassen bei Anwesenheiten ... 123 3.6 ... Customizing der Zeitbindungsklassen bei Abwesenheitskontingenten ... 124 3.7 ... Customizing der Zeitbindungsklassen bei Bereitschaftsarten ... 125 3.8 ... Customizing der Zeitbindungsklassen bei Anwesenheitskontingenten ... 126 3.9 ... Zeitbindungsreaktionen ... 127 3.10 ... Fazit ... 128 4. Customizing der Personalzeitereignisse ... 131 4.1 ... Personalzeitereignisarten ... 131 4.2 ... Gruppierungen für Personalzeitereignisarten ... 134 4.3 ... Schnittstellen ... 135 4.4 ... Die Tabelle TEVEN und ihre Besonderheiten ... 147 4.5 ... Weitere Funktionen der HR-PDC-Schnittstelle ... 148 4.6 ... Fazit ... 151 5. User Interfaces ... 153 5.1 ... Arbeitsvorrat ... 154 5.2 ... Time Manager's Workplace ... 157 5.3 ... Kundeneigene User Interfaces ... 163 5.4 ... Zeiterfassung mit FLOW ... 172 5.5 ... Fazit ... 177 6. Schemen der Zeitwirtschaft ... 179 6.1 ... Schema TM00 ... 179 6.2 ... Schema TM01 ... 181 6.3 ... Schema TM02 ... 181 6.4 ... Schema TM04 ... 182 6.5 ... Der Schemeneditor ... 183 6.6 ... Arbeiten mit dem Schemeneditor ... 184 6.7 ... Fazit ... 198 7. Initialisierung der Zeitauswertung ... 201 7.1 ... Der Initialisierungsblock ... 202 7.2 ... Die Personalrechenregel MODT ... 203 7.3 ... Verarbeitung des Initialisierungsblocks ... 206 7.4 ... Fazit ... 207 8. Paarbildung, Tageszuordnung und Verarbeitungszustände ... 209 8.1 ... Verarbeitungszustände ... 210 8.2 ... Fehler aus der Paarbildung/Tageszuordnung ... 222 8.3 ... Fazit ... 224 9. Zeitdaten bereitstellen ... 225 9.1 ... Arbeitszeitplan und Zeitereignisse ... 225 9.2 ... Abwesenheiten ... 236 9.3 ... Anwesenheiten ... 239 9.4 ... Kurzarbeit ... 241 9.5 ... Zeitdaten prüfen ... 244 9.6 ... Fazit ... 246 10. Toleranzen und Fehlerprüfungen ... 247 10.1 ... Abwesenheiten ausrichten ... 247 10.2 ... Auf fehlerhaften Tag prüfen ... 250 10.3 ... Paare auf Fehler überprüfen ... 251 10.4 ... Toleranzen aus dem Tagesarbeitszeitplan verarbeiten ... 253 10.5 ... Fazit ... 253 11. Sollarbeitszeiten ermitteln ... 255 11.1 ... Tabelle TZP (Tageszeitpunkte) ... 255 11.2 ... Zeitpaare runden ... 257 11.3 ... Funktion DYNBR (Bestimme dynamische Pausen) ... 260 11.4 ... Funktion TIMTP (Zuordnung der Zeitarten) ... 264 11.5 ... Funktion PBRKS (Pausen einbauen) ... 266 11.6 ... Funktion DEFTP (Sollpaarermittlung) ... 267 11.7 ... Abwesenheiten kürzen ... 270 11.8 ... Abwesenheiten mit Zeitkompensation ... 274 11.9 ... Dienstgänge kürzen ... 275 11.10 ... Fallbeispiele ... 278 11.11 ... Fazit ... 288 12. Mehrarbeitszeiten ermitteln ... 291 12.1 ... Mehrarbeitsermittlung im Schema TM00 ... 292 12.2 ... Mehrarbeitsberechnung mit Kontingenten ... 293 12.3 ... Mehrarbeitsberechnung nach dem Infotyp 0050 (Zeiterfassungsinformationen) ... 299 12.4 ... Mehrarbeitsberechnung mit Genehmigung TAZP ... 300 12.5 ... Mehrarbeitsberechnung ohne Genehmigung ... 301 12.6 ... Mehrarbeitsermittlung mit Rundung ... 301 12.7 ... Mehrarbeitsermittlung auf Wochenbasis ... 305 12.8 ... Sonderanforderungen ... 320 12.9 ... Vereinfachtes Genehmigungsverfahren im Time Manager's Workplace ... 324 12.10 ... Bestimmung der Kernnachtarbeitskennzeichen ... 327 12.11 ... Fazit ... 330 13. Zeitlohnartengenerierung ... 333 13.1 ... Organisatorische Voraussetzungen ... 333 13.2 ... Einfluss von Bewertungsklassen ... 335 13.3 ... Einstieg in die Lohnartengenerierung ... 337 13.4 ... Fazit ... 351 14. Zeitkonten führen ... 353 14.1 ... Tagessalden bilden ... 354 14.2 ... Zeitzuschläge/Zeitabzüge gewähren ... 356 14.3 ... Gleitzeitsaldo, Mehrarbeits- und Produktivstunden ... 359 14.4 ... Zeitsalden durch Abwesenheiten abbauen ... 360 14.5 ... Abwesenheitskontingente führen ... 361 14.6 ... Kumulierte Salden fortschreiben ... 363 14.7 ... Fazit ... 366 15. Endeverarbeitung ... 367 15.1 ... Der Block »Endeverarbeitung« ... 367 15.2 ... Gleitzeitsaldoüberschuss in Mehrarbeit ... 369 15.3 ... Funktion LIMIT (Grenzwerte für Zeitsalden) ... 370 15.4 ... Funktion EXPRT (Export der Abrechnungsergebnisse) ... 381 15.5 ... Fazit ... 381 16. Funktionen der Zeitauswertung ... 383 16.1 ... Einführung ... 383 16.2 ... Verzeichnis der Funktionen in der Zeitauswertung ... 387 16.3 ... Beschreibung der wichtigsten Funktionen in der Zeitauswertung ... 394 16.4 ... Fazit ... 402 17. Operationen der Zeitwirtschaft ... 403 17.1 ... Entscheidungsoperationen ... 403 17.2 ... Operationen, die eine oder mehrere Aktionen einleiten ... 418 17.3 ... Verzweigungsoperationen ... 436 17.4 ... Zusammenhang von Funktionen, Operationen und Tabellen ... 439 17.5 ... Fazit ... 439 18. Kundeneigene Funktionen und Operationen ... 441 18.1 ... Kundeneigene Operationen anlegen ... 441 18.2 ... Kundeneigene Funktionen anlegen ... 448 18.3 ... Fazit ... 454 19. Integration in die Personalabrechnung ... 455 19.1 ... Zeitauswertung im Rahmen der Personalabrechnung ... 455 19.2 ... Verarbeitung der Zeitlohnarten ... 461 19.3 ... Verarbeitung von Kurzarbeit aus Zeitwirtschaftssicht ... 462 19.4 ... Entgeltumwandlung in ein Zeitkonto ... 463 19.5 ... Fazit ... 464 20. Zeitnachweis ... 465 20.1 ... Übersicht der Technologien ... 465 20.2 ... Neuen Zeitnachweis einrichten ... 469 20.3 ... Erweiterungen und Use Cases ... 472 20.4 ... Fazit ... 478 21. SAP-Fiori-Self-Services in der Zeitwirtschaft ... 479 21.1 ... Einführung in SAP Fiori ... 479 21.2 ... Übersicht der SAP-Fiori-Self-Services ... 481 21.3 ... Technische Einrichtung und Konfiguration ... 482 21.4 ... Erweiterungen und Use Cases ... 496 21.5 ... Fazit ... 500 22. Zeitwirtschaft in SAP SuccessFactors ... 501 22.1 ... Unterschiede zwischen SAP ERP HCM und SAP SuccessFactors Employee Central -- Time Management ... 502 22.2 ... SAP SuccessFactors Employee Central Time Management ... 503 22.3 ... Objekte…
Inkl. neuer SAP-Fiori-Apps, Zeitnachweis, SAP SuccessFactors
Autorentext
Jérôme Unger ist Senior Consultant SAP HXM bei der EPI-USE GmbH mit Sitz in Hanau.
Inhalt
Einleitung ... 19 1. Customizing der Arbeitszeitpläne ... 25 1.1 ... Grundlagen ... 25 1.2 ... Personalteilbereiche gruppieren ... 29 1.3 ... Arbeitspausenpläne ... 29 1.4 ... Tagesarbeitszeitpläne ... 32 1.5 ... Periodenarbeitszeitpläne ... 38 1.6 ... Regeln für Tagestypen ... 41 1.7 ... Arbeitszeitplanregeln ... 42 1.8 ... Arbeitszeitplanregeln generieren ... 46 1.9 ... Fazit ... 48 2. Customizing der Infotypen der Zeitwirtschaft ... 49 2.1 ... Infotyp 2001 (Abwesenheiten) ... 49 2.2 ... Infotyp 2002 (Anwesenheiten) ... 64 2.3 ... Infotyp 2003 (Vertretungen) ... 67 2.4 ... Infotyp 2004 (Bereitschaften) ... 71 2.5 ... Infotyp 2005 (Mehrarbeiten) ... 75 2.6 ... Infotyp 2006 (Abwesenheitskontingente) ... 77 2.7 ... Infotyp 2007 (Anwesenheitskontingente) ... 97 2.8 ... Infotyp 2010 (Entgeltbelege) ... 102 2.9 ... Infotyp 2011 (Zeitereignisse) ... 106 2.10 ... Infotyp 2012 (Zeitumbuchungsvorgaben) ... 106 2.11 ... Infotyp 2013 (Kontingentkorrekturen) ... 112 2.12 ... Fazit ... 113 3. Zeitbindung und Kollisionsprüfungen ... 115 3.1 ... Einführung ... 115 3.2 ... Beispiel: Zeitbindung in der Zeitwirtschaft ... 117 3.3 ... Customizing der Zeitbindungsklassen der Abwesenheiten ... 119 3.4 ... Customizing der Zeitbindungsklassen bei Vertretungsarten ... 121 3.5 ... Customizing der Zeitbindungsklassen bei Anwesenheiten ... 123 3.6 ... Customizing der Zeitbindungsklassen bei Abwesenheitskontingenten ... 124 3.7 ... Customizing der Zeitbindungsklassen bei Bereitschaftsarten ... 125 3.8 ... Customizing der Zeitbindungsklassen bei Anwesenheitskontingenten ... 126 3.9 ... Zeitbindungsreaktionen ... 127 3.10 ... Fazit ... 128 4. Customizing der Personalzeitereignisse ... 131 4.1 ... Personalzeitereignisarten ... 131 4.2 ... Gruppierungen für Personalzeitereignisarten ... 134 4.3 ... Schnittstellen ... 135 4.4 ... Die Tabelle TEVEN und ihre Besonderheiten ... 147 4.5 ... Weitere Funktionen der HR-PDC-Schnittstelle ... 148 4.6 ... Fazit ... 151 5. User Interfaces ... 153 5.1 ... Arbeitsvorrat ... 154 5.2 ... Time Manager's Workplace ... 157 5.3 ... Kundeneigene User Interfaces ... 163 5.4 ... Zeiterfassung mit FLOW ... 172 5.5 ... Fazit ... 177 6. Schemen der Zeitwirtschaft ... 179 6.1 ... Schema TM00 ... 179 6.2 ... Schema TM01 ... 181 6.3 ... Schema TM02 ... 181 6.4 ... Schema TM04 ... 182 6.5 ... Der Schemeneditor ... 183 6.6 ... Arbeiten mit dem Schemeneditor ... 184 6.7 ... Fazit ... 198 7. Initialisierung der Zeitauswertung ... 201 7.1 ... Der Initialisierungsblock ... 202 7.2 ... Die Personalrechenregel MODT ... 203 7.3 ... Verarbeitung des Initialisierungsblocks ... 206 7.4 ... Fazit ... 207 8. Paarbildung, Tageszuordnung und Verarbeitungszustände ... 209 8.1 ... Verarbeitungszustände ... 210 8.2 ... Fehler aus der Paarbildung/Tageszuordnung ... 222 8.3 ... Fazit ... 224 9. Zeitdaten bereitstellen ... 225 9.1 ... Arbeitszeitplan und Zeitereignisse ... 225 9.2 ... Abwesenheiten ... 236 9.3 ... Anwesenheiten ... 239 9.4 ... Kurzarbeit ... 241 9.5 ... Zeitdaten prüfen ... 244 9.6 ... Fazit ... 246 10. Toleranzen und Fehlerprüfungen ... 247 10.1 ... Abwesenheiten ausrichten ... 247 10.2 ... Auf fehlerhaften Tag prüfen ... 250 10.3 ... Paare auf Fehler überprüfen ... 251 10.4 ... Toleranzen aus dem Tagesarbeitszeitplan verarbeiten ... 253 10.5 ... Fazit ... 253 11. Sollarbeitszeiten ermitteln ... 255 11.1 ... Tabelle TZP (Tageszeitpunkte) ... 255 11.2 ... Zeitpaare runden ... 257 11.3 ... Funktion DYNBR (Bestimme dynamische Pausen) ... 260 11.4 ... Funktion TIMTP (Zuordnung der Zeitarten) ... 264 11.5 ... Funktion PBRKS (Pausen einbauen) ... 266 11.6 ... Funktion DEFTP (Sollpaarermittlung) ... 267 11.7 ... Abwesenheiten kürzen ... 270 11.8 ... Abwesenheiten mit Zeitkompensation ... 274 11.9 ... Dienstgänge kürzen ... 275 11.10 ... Fallbeispiele ... 278 11.11 ... Fazit ... 288 12. Mehrarbeitszeiten ermitteln ... 291 12.1 ... Mehrarbeitsermittlung im Schema TM00 ... 292 12.2 ... Mehrarbeitsberechnung mit Kontingenten ... 293 12.3 ... Mehrarbeitsberechnung nach dem Infotyp 0050 (Zeiterfassungsinformationen) ... 299 12.4 ... Mehrarbeitsberechnung mit Genehmigung TAZP ... 300 12.5 ... Mehrarbeitsberechnung ohne Genehmigung ... 301 12.6 ... Mehrarbeitsermittlung mit Rundung ... 301 12.7 ... Mehrarbeitsermittlung auf Wochenbasis ... 305 12.8 ... Sonderanforderungen ... 320 12.9 ... Vereinfachtes Genehmigungsverfahren im Time Manager's Workplace ... 324 12.10 ... Bestimmung der Kernnachtarbeitskennzeichen ... 327 12.11 ... Fazit ... 330 13. Zeitlohnartengenerierung ... 333 13.1 ... Organisatorische Voraussetzungen ... 333 13.2 ... Einfluss von Bewertungsklassen ... 335 13.3 ... Einstieg in die Lohnartengenerierung ... 337 13.4 ... Fazit ... 351 14. Zeitkonten führen ... 353 14.1 ... Tagessalden bilden ... 354 14.2 ... Zeitzuschläge/Zeitabzüge gewähren ... 356 14.3 ... Gleitzeitsaldo, Mehrarbeits- und Produktivstunden ... 359 14.4 ... Zeitsalden durch Abwesenheiten abbauen ... 360 14.5 ... Abwesenheitskontingente führen ... 361 14.6 ... Kumulierte Salden fortschreiben ... 363 14.7 ... Fazit ... 366 15. Endeverarbeitung ... 367 15.1 ... Der Block »Endeverarbeitung« ... 367 15.2 ... Gleitzeitsaldoüberschuss in Mehrarbeit ... 369 15.3 ... Funktion LIMIT (Grenzwerte für Zeitsalden) ... 370 15.4 ... Funktion EXPRT (Export der Abrechnungsergebnisse) ... 381 15.5 ... Fazit ... 381 16. Funktionen der Zeitauswertung ... 383 16.1 ... Einführung ... 383 16.2 ... Verzeichnis der Funktionen in der Zeitauswertung ... 387 16.3 ... Beschreibung der wichtigsten Funktionen in der Zeitauswertung ... 394 16.4 ... Fazit ... 402 17. Operationen der Zeitwirtschaft ... 403 17.1 ... Entscheidungsoperationen ... 403 17.2 ... Operationen, die eine oder mehrere Aktionen einleiten ... 418 17.3 ... Verzweigungsoperationen ... 436 17.4 ... Zusammenhang von Funktionen, Operationen und Tabellen ... 439 17.5 ... Fazit ... 439 18. Kundeneigene Funktionen und Operationen ... 441 18.1 ... Kundeneigene Operationen anlegen ... 441 18.2 ... Kundeneigene Funktionen anlegen ... 448 18.3 ... Fazit ... 454 19. Integration in die Personalabrechnung ... 455 19.1 ... Zeitauswertung im Rahmen der Personalabrechnung ... 455 19.2 ... Verarbeitung der Zeitlohnarten ... 461 19.3 ... Verarbeitung von Kurzarbeit aus Zeitwirtschaftssicht ... 462 19.4 ... Entgeltumwandlung in ein Zeitkonto ... 463 19.5 ... Fazit ... 464 20. Zeitnachweis ... 465 20.1 ... Übersicht der Technologien ... 465 20.2 ... Neuen Zeitnachweis einrichten ... 469 20.3 ... Erweiterungen und Use Cases ... 472 20.4 ... Fazit ... 478 21. SAP-Fiori-Self-Services in der Zeitwirtschaft ... 479 21.1 ... Einführung in SAP Fiori ... 479 21.2 ... Übersicht der SAP-Fiori-Self-Services ... 481 21.3 ... Technische Einrichtung und Konfiguration ... 482 21.4 ... Erweiterungen und Use Cases ... 496 21.5 ... Fazit ... 500 22. Zeitwirtschaft in SAP SuccessFactors ... 501 22.1 ... Unterschiede zwischen SAP ERP HCM und SAP SuccessFactors Employee Central -- Time Management ... 502 22.2 ... SAP SuccessFactors Employee Central Time Management ... 503 22.3 ... Objekte…
Titel
Zeitwirtschaft mit SAP
EAN
9783836291163
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
06.03.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
732
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.