This book on chemistry, microbiology and the sustainable use of water was conceived as supplement to Karl Höll's successful handbook 'Water'. The interdisciplinary work provides a structured and concise overview focusing on the origin and characteristics of water and aqueous solutions, substances in water, water as habitat, water use and regulatory frameworks as well as changes in water management in the course of climate change.
Autorentext
Andreas N. Grohmann, Technische Universität Berlin (em.); Andreas Grohmann und Martin Jekel und Ulrich Szewzyk, Technische Universität Berlin; Regine Szewzyk, Umweltbundesamt, Berlin.
Inhalt
Herkunft des Wassers
Angewandte Hydrogeologie; Wasserbilanzen; Klimawandel und Wasserressourcen; Ausgleich durch Speicher
Eigenschaften von Wasser und wässrigen Lösungen
Molekularer Hintergrund; Physikalische Eigenschaften; Chemische Eigenschaften; Das Wassermolekül als Funktionseinheit
Stoffe in Wasser
Grundzüge der Analytik und Qualitätssicherung; Hauptbestandteile; Natürliche und anthropogene anorganische Spurenstoffe; Anthropogene organische Spurenstoffe
Wasser als Lebensraum
Lebensräume gegliedert nach Substratverfügbarkeit; Hygienische Aspekte; Entfernung von organischen und anorganischen Nährstoffen sowie Krankheitserregern aus dem Wasserkreislauf
Nutzung des Wassers
Wassergewinnung; Aufbereitung des Wassers zu Trink- und Brauchwasser; Kommunale Abwasserreinigung für den Gewässerschutz; Abwasser als stoffliche und energetische Ressource; Entsalzung von Brack- und Meerwasser; Dezentrale Systeme der Nutzung, Stoffstromtrennung, Reinigung und Kreislaufschließung
Ordnungsrahmen der Wassernutzung
Grundrechte und Prinzipien; Grenzwerte und Leitwerte; Entwicklung von Normen im Wassersektor; Wasserhaushalt und Flussgebiete Bewirtschaftung; Schutz der aquatischen Umwelt; Wasser für den Menschen; Internationale Konventionen; Methoden der Bewertung der Nachhaltigkeit