Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma stellt eine für die betroffenen Patienten oft chronische Erkrankung dar. Gerade die funktionellen Bildgebungsverfahren - wie PET oder SPECT - haben in der letzten Zeit neue Wege aufgezeigt, Veränderungen des Gehirns bei einem sich ausserhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darzustellen. Dies hat zu einiger Verwirrung bei Unfallopfern, betreuenden Ärzten wie auch Versicherungen und Gutachtern geführt. Das vorliegende Buch beseitigt hier einen gewissen Erklärungsnotstand. Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik und einem grundlegenden Überblick über die Verfahren der funktionellen Bildgebung und Bildauswertung werden die bestehenden Literaturdaten kritisch beleuchtet sowie die Schwierigkeiten in der gutachterlichen Praxis aufgezeigt. Hinter jedem Hauptkapitel befindet sich eine kurze Zusammenfassung für Betroffene und Laien weitgehend ohne Verwendung der medizinischen Terminologie.

beschreibt in prägnanter Form und illustriert duch zahlreiche, großteils farbeige Abbildungen erstmalig die neuen Möglichkeiten der funktionellen Bildgebung des Gehirns beim sogenannten Halswirbelsäulen-Schleudertrauma. spricht neben Ärzten auch Betroffene

Klappentext

Funktionelle Bildgebungsverfahren wie PET oder SPECT können Gehirnveränderungen bei einem sich außerhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darstellen.
Was bedeuten diese neuen Möglichkeiten konkret für Ärzte und Betroffene, Versicherungen und Gutachter?
Das Buch schafft Klarheit - prägnant, verständlich und fundiert.

o Funktionelle Bildgebung des Gehirns beim HWS-Schleudertrauma
o Verfahren, Bildauswertung, kritisch geprüfte Literatur
o Fragen der gutachterlichen Praxis

Der Autor erhielt 1998 für seine Forschungsarbeiten zum Thema die höchste deutsche nuklearmedizinische Auszeichnung, den Mallinckrodt-Förderpreis.



Inhalt
1 Einführung in die Thematik.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Vorkommen.- 1.3 Mechanik.- 1.4 Diagnostik.- 1.5 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 2 Verfahren der funktionellen Bildgebung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Messverfahren.- 2.3 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 3 Verfahren der Bildauswertung.- 3.1 Einführung.- 3.2 Visuelle Auswertung.- 3.3 Quantitative Auswertung.- 3.4 Anforderungen an moderne Bildanalyse.- 3.5 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 4 Aktueller Stand der Forschung (Literatur).- 4.1 Milde traumatische Hirnverletzung.- 4.2 HWS-Schleudertrauma.- 4.3 Differentialdiagnostische Liste.- 4.4 Schwierigkeiten in der gutachterlichen Praxis.- 4.5 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 5 Erhöht das HWS-Schleudertrauma das Alzheimer-Risiko?.- 5.1 Einführung.- 5.2 Beziehung zwischen einem schweren Schädel-Hirn-Trauma und der Alzheimer-Erkrankung.- 5.3 Beziehung zwischen einem HWS-Schleuder-trauma und der Alzheimer-Erkrankung.- 5.4 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 6 Ausblick.- Literatur.
Titel
Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma
Untertitel
Neue Wege der funktionellen Bildgebung des Gehirns Ein Ratgeber für Ärzte und Betroffene
EAN
9783642568725
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
122
Lesemotiv