Es gehört zu den weltweit anerkannten Prinzipien des Zivilrechts, daß die Rechte des einzelnen durch Zeitablauf verändert werden können. In Deutschland geschieht dies im wesentlichen durch die Verjährung von Ansprüchen, die Befristung von Rechten, die Ersitzung und das richterrechtliche Institut der Verwirkung. Gemessen an der immensen praktischen Bedeutung dieser Rechtsinstitute sind sie bisher außerordentlich selten Gegenstand grundlegender monographischer Behandlungen. Diese Lücke will Andreas Piekenbrock schließen. Er zeigt, welche vielfältigen dogmengeschichtlichen Wurzeln dem heutigen Recht im In- und Ausland zugrunde liegen. Der Autor stellt den Ist-Zustand dar, der neben der internationalen auch die Binnenrechtsvergleichung (Strafrecht, Verwaltungsrecht) berücksichtigt, und entwickelt durch konsequente Analyse der widerstreitenden Interessen des lege lata ein Modell, um den Einfluß der Zeit auf private Rechtspositionen wertungswiderspruchsfrei zu systematisieren. Daraus werden wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich der Anwendung des gegenwärtigen Verjährungsrechts gewonnen.
Autorentext
ist Professor für Bürgerliches Recht und Insolvenzrecht an der Universität Heidelberg (Institut für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Insolvenzrecht).
Autorentext
ist Professor für Bürgerliches Recht und Insolvenzrecht an der Universität Heidelberg (Institut für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Insolvenzrecht).
Titel
Befristung, Verjährung, Verschweigung und Verwirkung
Untertitel
Eine rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu Rechtsänderungen durch Zeitablauf
Autor
EAN
9783161580284
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.05.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
567
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.