The Frankfurt architect Fritz Nathan created unique works as part of the New Objectivity movement in 1920s Germany. Then, the National Socialist dictatorship abruptly ended his career. He emigrated to the United States in 1940 and settled in New York. This long-delayed appreciation of the Jewish architect reveals the extraordinary importance of his early work in Germany and his contributions to modern synagogue architecture in the US.



Autorentext

Andreas Schenk, Stadtarchiv Mannheim; Roland Behrmann, Fotograf und Kunsthistoriker.



Klappentext

Fritz Nathan (1891-1960) zählte zu den aufstrebenden Architekten im Deutschland der Zwanzigerjahre. Mit dem Neuen Jüdischen Friedhof in Frankfurt/Main, seinen Warenhäusern und Industriebauten schuf er signifikante Beispiele des Neuen Bauens. Doch dann führte die nationalsozialistische Diktatur zum jähen Ende der Karriere des jüdischen Architekten. 1940 emigrierte er in die USA und ließ sich in New York nieder. Nach schwierigen Anfängen konnte er in seinem Beruf wieder Fuß fassen. Die längst fällige Würdigung Nathans weist die herausragende Bedeutung seines Beitrags zum Neuen Bauen in Deutschland sowie zur modernen Synagogenarchitektur in den USA nach.

Titel
Fritz Nathan - Architekt
Untertitel
Sein Leben und Werk in Deutschland und im amerikanischen Exil
EAN
9783038210870
ISBN
978-3-03821-087-0
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
25.09.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
176
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv