Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Fachbereich Katholische Theologie), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese, Sprache: Deutsch, Abstract: A. Die sprachliche Entfremdung des Begriffs »Pharisäer« Der Begriff Pharisäer erfährt v.a. in der Umgangssprache eine Mehrdeutung. Zum einen steht er für die Gesellschaftsgruppierung des Judentums zur Zeit Jesu. Zum anderen steht in Lexika oft "heuchlerischer Mensch" o.ä. Im Norden Deutschlands ist »Pharisäer« sogar ein alkoholisches Getränk, bei dem der Rum durch die Zugabe von Kaffee und Sahne verdeckt wird. Es wird sozusagen Alkohol-Freiheit »vorgeheuchelt«. Dies wurde an den christlichen Glauben angelehnt, in dem die Pharisäer - gemäß der Überlieferung des NT - als Heuchler und Feinde Jesu dargestellt werden. Wie sie - ebenso wie die Sadduzäer und Schriftgelehrten - bei außerbiblischen Autoren dargestellt werden, soll in dieser Arbeit am Beispiel der Überlieferungen des Flavius Josephus gezeigt werden. [...]

Titel
Jüdische Gruppierungen zur Zeit Jesu - Pharisäer, Sadduzäer und Schriftgelehrte aus Sicht des Historikers Flavius Josephus
Untertitel
Phariser, Sadduzer und Schriftgelehrte aus Sicht des Historikers Flavius Josephus
EAN
9783638120425
ISBN
978-3-638-12042-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
13.04.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.43 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch