Entgegen dem gern gepflegten Vorurteil ist die Philosophie jenes Jahrtausends, das wir aus abendländischer Perspektive Mittelalter nennen, äußerst vielgestaltig, interdisziplinär und multikulturell. Sie fußt auf dem gemeinsamen spätantiken Erbe, das mit Blick auf die unterschiedlichen Kulturkreise und die sprachlichen, gesellschaftlichen und theologischen Rahmenbedingungen auf vielfältige Weise weiterentwickelt wird. Stichworte wie Aristotelesrezeption oder Averroismus bezeichnen komplexe Rezeptions- und Transformationsprozesse, die letztlich zu einem neuen Wissenschaftsparadigma führen.



Die Kindler Kompakt-Bände präsentieren in handlicher Form die 30 bis 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts bzw. eines Sachgebiets. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein! Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Andreas Speer (*1957) ist Professor für Philosophie an der Universität Köln und Direktor des Thomas-Instituts. Neben der Geschichte der mittelalterlichen Philosophie beschäftigt er sich mit Fragen der Metaphysik und der Erkenntnistheorie. Auch Naturphilosophie, Ästhetik und das Verhältnis von Philosophie und Weisheit gehören zu seinen Interessengebieten.



Inhalt
Von Abaelard und Boethius über Meister Eckhart und Hildegard von Bingen bis Wilhelm von Ockham und Thomas von Aquin.
Titel
Kindler Kompakt: Philosophie des Mittelalters
EAN
9783476043276
ISBN
978-3-476-04327-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
16.03.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
199
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv