Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, HBC Hochschule Biberach. University of Applied Sciences, Veranstaltung: Bau und Immobilien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die finanzielle Situation von Gemeinden und Städten ist überwiegend durch knappe Kassen gekennzeichnet. Hinzu kommt ein immenser Bestand an Immobilien, der häufig vernachlässigt wird. Bei der Betreuung dieser Immobilien sind zudem hauptsächlich zersplitterte Verantwortlichkeiten vorzufinden. Gegenstand dieser Abhandlung ist es deshalb, Handlungsempfehlungen und Hilfestellungen für Gemeinden und Städte zu entwickeln, die die Einführung eines professionellen Immobilienmanagements planen bzw. sich bereits in dessen Umsetzungsphase befinden. Die Sensibilisierung der Gemeinden in diesem Bereich gegenüber anstehenden Veränderungsprozessen und die Ausbildung eines bisher nur unzureichend vorhandenen Kostenbewusstseins sollen ebenfalls vermittelt werden. Der Hauptfokus liegt hierbei auf nur einem Teil des breiten Spektrums des Immobilienmanagements, den Instandsetzungen. Diese Betrachtung soll auf der einen Seite auf die beachtlichen Kostendimensionen des Teilbereichs Instandsetzung aufmerksam machen, andererseits auf dieser Basis auf das Ausmaß verwiesen werden, welches Kosten und Optimierungspotentiale bei der Betrachtung aller Bereiche eines Immobilienmanagements erreichen können. Durch empirische Untersuchungen (Befragung mittels anonymisierten Fragebögen und Interviews mit Gemeinden) wird der notwendige Praxisbezug hergestellt und werden die Empfehlungen aktuell untermauert.

Titel
Kommunales Immobilienmanagement
Untertitel
Potentiale, Probleme und Handlungsempfehlungen mit dem Schwerpunkt Instandsetzungen
EAN
9783656621195
ISBN
978-3-656-62119-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
24.03.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
12.73 MB
Anzahl Seiten
131
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch