Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Interkulturelle Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die sprachliche Heterogenität hat auf dem europäischen Markt und in den sozialen Systemen seit den letzten beiden Dekaden zugenommen. Es werden mehr sprachlich heterogene Situationen in Schulen und im Berufsleben zu bewältigen sein, die mit bisherigen Betrachtungsmustern vermutlich nicht immer zu bewerkstelligen sind. Die Hausarbeit möchte in einem historischen Vergleich den sprachlichen (heterogenen) Bedingungen nachgehen, um ein weiter blickendes Verständnis für solche Situationen anbieten zu können. Zwei wirtschaftlich ähnlich ablaufende Entwicklungsprozesse in zwei verschiedenen Epochen geben den Anlass, die sprachliche (somit auch sprachpolitische) Relevanz bei solchen Entwicklungen näher zu betrachten.



Autorentext

Berufsabschluss, B.A. Bildungswissenschaft, M.A. Europäische Moderne - Geschichte und Literatur

Titel
Sprachliche Heterogenität im europäischen Einigungsprozess
Untertitel
Ein Vergleich mit der sprachpolitischen Situation im Deutschland des 19. Jahrhunderts
EAN
9783640762934
ISBN
978-3-640-76293-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
29.11.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.47 MB
Anzahl Seiten
23
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch