Warum lesen Sie diese Zeilen? Die Chancen sind hoch, dass Sie es tun, weil Sie dem nächst selbst einen Business Case erstellen bzw. einen von anderen Personen erstellten Business Case bewerten sollen. Ein anderer Grund könnte aber auch sein, dass Sie sich schon seit längerem mit Business Cases beschäftigen und nun einfach wissen wollen, was andere zu dem Thema so zu sagen haben. In beiden Fällen werden Sie hoffentlich nicht enttäuscht. Das Buch versucht eine Brü cke zu schlagen zwischen der vielfältigen und umfangreichen Literatur zu Investiti ons und Wirtschaftlichkeitsrechnung einerseits und den in der praktischen Arbeit auftretenden Problemen andererseits. Leider überschneiden sich die auftretenden praktischen Probleme und die in der Literatur behandelten Themen und Lösungen nur zum Teil. Praktiker beklagen deshalb oft die eigenen Wissenslücken bzw. umge kehrt die Realitätsferne der Wissenschaft. Hier will das Buch dazu beitragen, diese Lücke zu verkleinern. Es legt den Schwerpunkt auf die in der Praxis auftretenden Probleme und versucht, dafür Lösungsverschläge aufzuzeigen ohne aber in eine theoriefreie Zone abzudriften. Die Inhalte und Vorschläge in diesem Buch stammen zum einen aus Erkenntnissen und Erfahrungen, welche während der eigenen praktischen Beschäftigung mit dem Thema Business Cases gesammelt worden sind. Sie sind deshalb natürlich teilweise subjektiv (wie jede praktische Erfahrung). Zum anderen setze ich als Lehrender an einer Hochschule aber die akademische Brille (und damit den Blick auf die Theorie) nie vollständig ab. Ich hoffe, dass diese Kombination ein lesenswertes Produkt hervor gebracht hat.

Ein praxisorientierter Leitfaden, mit dem Business Cases schnell verstanden und erstellt werden können.

Vorwort
Business Cases verstehen, erstellen und anwenden

Autorentext
Professor Dr. Andreas Taschner ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der TFH Berlin und verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Industrie.

Klappentext
Business Cases stellen in der Praxis das wichtigste Instrument dar, um unternehmerische Entscheidungen auf ihre Vorteilhaftigkeit zu analysieren. Um einen adäquaten Business Case zu erstellen, reicht allerdings die reine Beherrschung der relevanten Methoden der Investitionsrechnung nicht aus.

Andreas Taschner beschreibt detailliert die Voraussetzungen und den Prozessablauf eines Business Case, gibt Anleitungen und Tipps zur Methodenwahl und Ergebnisdarstellung und erläutert weitergehende Fragen, wie die Berücksichtigung von Unsicherheit oder die Einbeziehung nicht-monetärer Faktoren. Die Orientierung am idealtypischen Prozess hilft beim Erarbeiten eigener Business Cases und liefert einen Leitfaden für die ersten selbstständigen Arbeiten. Anwendungsbezogene Fragen und Antworten vertiefen die Thematik.

Business Cases wendet sich an Unternehmenspraktiker in den Bereichen Investition, Controlling, Planung und Unternehmensführung. Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten, insbesondere mit den Schwerpunkten Controlling und Unternehmensführung, profitieren von der kompakten Wissensvermittlung.

Professor Dr. Andreas Taschner ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der TFH Berlin und verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Industrie.




Inhalt
Zielsetzung und Aufbau des Buches.- Definitionen.- Der Business Case Prozess.- Ausgangssituation.- Die 5 Fragen eines Business Case.- Organisation, Ressourcenfragen.- Business Case Design, Modellerstellung.- Methodeneinschub.- Datensammlung.- Rechnen des Business Case.- Berücksichtigung von Unsicherheit.- Weitergehende Probleme beim Rechnen eines Business Case.- Darstellung und Vorstellung des Business Case.- Literaturhinweise.- Antworten zu den Kontrollfragen.
Titel
Business Cases
Untertitel
Ein anwendungsorientierter Leitfaden
EAN
9783834981677
ISBN
978-3-8349-8167-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
26.02.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
187
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
2008
Lesemotiv