Die Themen der in diesem Band versammelten drei Romane Franziska zu Reventlows reichen vom Münchner Fasching um 1905 über das notorisch fehlende Geld bis hin zum Tod und bitteren Ende. All dies ist, bei großer Exaktheit der Beobachtungen, mit jener Heiterkeit und Leichtigkeit formuliert, die den Stil der Autorin prägt. "Herrn Dames Aufzeichnungen" ist einer der bekanntesten Schlüsselromane über die Schwabinger Künstler- und Literatenzirkel der Jahrhundertwende. Karl Wolfskehl hielt ihn für "die beste Quelle, fast bis ans Tatsächliche heran, jedenfalls doch für Stimmung und Luft der Epoche". Als "eine Reihe graziöser, witziger, unkorrekter Frauenbriefe aus dem Sanatorium" bezeichnete Theodor Heuss seinerzeit den kleinen Roman "Der Geldkomplex". Er dokumentiert zugleich das Lebensgefühl der Bohme und die feine Selbstironie der Autorin. "Der Selbstmordverein" behandelt dagegen das ernste Sujet eines Übergangs, in dem das Zeitalter der Bohmiens und Dcadents sich überlebt hat und eine neue Generation nach bleibenden Werten sucht. Franziska zu Reventlow markiert mit diesem letzten, zu Lebzeiten nicht mehr veröffentlichten Roman nicht nur einen Perspektiv- und Paradigmenwechsel, sondern auch die kontinuierliche Entwicklung ihrer literarischen Qualität.

Autorentext
Andreas Thomasberger ist apl. Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Frankfurt am Main. Er hatte Gastdozenturen in Göttingen, Greifswald, Leipzig und Innsbruck inne. Mit einer Dissertation zu Hölderlin wurde er promoviert. Er habilitierte sich mit einer Arbeit zur Edition und Interpretation von Hugo von Hofmannsthals Lyrik. Andreas Thomasberger ist Herausgeber von Werken Hofmannsthals (Kritische Ausgabe), Richard Beer-Hofmanns und Franz Hessels.
Titel
Franziska zu Reventlow: Werke 2 - Romane II
Untertitel
Herrn Dames Aufzeichnungen, Der Geldkomplex, Der Selbstmordverein
EAN
9783868156577
ISBN
978-3-86815-657-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.12.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.32 MB
Anzahl Seiten
292
Untertitel
Deutsch
Auflage
Bearbeitete Ausgabe