Es wird die Vorgehensweise zur Beschichtung von Holzoberflächen mit dem Schwerpunkt wasserbasierender Beschichtungen im Außenbereich beschrieben. Zu Beginn wird schlaglichtartig auf die beschichtungstechnischen Besonderheiten von Holzuntergründen und verwandten Werkstoffen eingegangen. Danach erfolgt kapitelweise in chronologischer Reihenfolge die ausführliche Beschreibung der einzelnen Beschichtungsschritte, angefangen mit der Vorbereitung der rohen Holzoberflächen über die Aufgaben der Grund-, Zwischen- und Endbeschichtung im deckenden und transparenten Bereich. Im Folgenden werden Lackapplikation und Trocknung in ihren verschiedenen technischen Varianten und Einsatzbereichen abgehandelt. Im abschließenden Kapitel wird noch auf den Schutz und die Pflege von beschichteten Holzoberflächen eingegangen. Glossar und Literaturverzeichnis runden das Buch ab.
Inhalt
Vorläufiges Inhaltsverzeichnis: 1 Untergründe 1.1 Holz 1.1.1 Aufbau des Holzes 1.1.1.1 Chemische Zusammensetzung 1.1.1.2 Physikalische Struktur 1.1.2 Die Qualität der zu behandelnden Holzoberfläche 1.1.2.1 Gefährdung und Resistenz 1.1.2.1.1 Gefährdungsklasse GK 1.1.2.1.2 Resistenzklasse RK 1.1.2.2 Holzfeuchtigkeit 1.1.2.3 Rohdichte 1.1.2.4 Einschnitt des Holzes 1.1.2.5 Astigkeit 1.2 Chemisch modifiziertes Holz 1.2.1 Thermoholz 1.2.2 Acetyliertes Holz 1.2.3 Furfurylierung 1.3 Holzwerkstoffe 1.3.1 MDF und HDF 1.3.2 Verbundmaterialien 1.3.2.1 Sperrholz 1.3.2.2 Multiplexplatten 1.3.2.3 Sandwichelemente System VARIOTEC 1.3.2.4 WPC Systeme 2 Oberflächenbearbeitung 2.1 Formgebung, Profilierung 2.1.1 Sägen 2.1.2 Hobeln 2.1.3 Fräsen 2.1.4 Schleifen 2.1.5 Finieren 2.2 Fügen 2.3 Oberflächenvorbereitung zum Beschichten 2.3.1 Äste 2.3.2 Mechanische Schäden 2.3.3 Harz 3 Holzschutz 3.1 Konstruktiver Holzschutz 3.2 Chemisch vorbeugender Holzschutz 3.2.1 Technische Umsetzung des chemischen Holzschutzes 3.2.2 Altholzbeseitigung 4 Aufbau der Beschichtung 4.1 Imprägnieren / Grundieren 4.1.1 Aufgaben 4.1.2 Wirkweise 4.1.2.1 Chemischer Voraussetzung 4.1.2.2 Physikalischer Vorgang 4.1.2.3 Lackphysikalische Voraussetzungen 4.1.3 Grenzen des Verfahrens 4.2 Zwischenarbeiten I 4.2.1 Beiarbeiten mechanischer Schäden 4.2.1.1 Spachtelmassen 4.2.1.1.1 Acrylspachtel (1 K System) 4.2.1.1.2 Holzersatzmassen 4.2.1.2 Wachse 4.2.2 Zwischenschliff 4.2.2.1 Zwischenschlifftechniken 4.2.2.1.1 Manuelle Oberflächenbearbeitung 4.2.2.1.2 Maschinelle Oberflächenbearbeitung 4.2.3 Entstauben 4.2.4 Hirnholzversiegelung 4.3 Zwischenbeschichtung 4.3.1 Aufgaben der Zwischenbeschichtung 4.3.1.1 Haftbrücke und Filmaufbau 4.3.1.2 Porenverschluß 4.3.1.3 Verhinderung unerwünschter Verfärbungen 4.3.2 Notwendigkeit isolierender Zwischenbeschichtungen 4.4 Zwischenarbeiten II 4.5 Endbeschichtung 4.5.1 Aufgaben der Endbeschichtung 4.5.1.1 Feuchteschutz 4.5.1.2 Strahlungsschutz 4.5.1.3 Oberflächeneigenschaften 4.5.1.4 Optische Eigenschaften der Oberfläche 4.5.1.4.1 Farbigkeit 4.5.1.4.2 Glanz 4.5.2 Deckende Beschichtung 4.5.2.1 Pigmentierung deckender Systeme 4.5.3 Transparente Beschichtung 4.5.3.1 Pigmentierung lasierender Systeme 5 Applikationstechniken 5.1 Fertigungsbereich Oberfläche 5.1.1 Kleinbetriebe 5.1.2 Mittlere Betriebe 5.1.3 Großbetriebe 5.2 Technische Verfahren zum Imprägnieren / Grundieren 5.2.1 Streichen 5.2.2 Spritzen 5.2.3 Tauchen 5.2.3.1 Tauchprozeß 5.2.3.2 Flutstab 5.2.4 Fluten 5.2.4.1 Aufbau einer Flutanlage 5.2.4.1.1 Vorratsbehälter 5.2.4.1.2 Pumpen 5.2.4.1.3 Flutkanal 5.2.4.2 Technische Varianten des Flutprozesses 5.2.4.2.1 Sprühtunnel 5.2.4.2.2 Adaptierte Flutanlage 5.2.4.2.3 Flowcomat - Dynflow® 5.2.4.2.4 Impregmat 5.2.5 Grundieren mit Druckdifferenzverfahren 5.2.5.1 Vacumat 5.2.5.2 Vakuum / Druckverfahren 5.3 Applikationstechniken schichtbildender Materialien 5.3.1 Fluten von Zwischen- und Endbeschichtungen 5.3.2 Spritzen von Zwischen- und Endbeschichtungen 5.3.2.1 Pumpen 5.3.2.1.1 Druckluftpumpen 5.3.2.1.2 Airless Pumpen 5.3.2.2 Lackzerstäubung 5.3.2.2.1 Zerstäubung durch Druckluft 5.3.2.2.2 Hydraulische Zerstäubung 5.3.2.2.3 Hochrotationszerstäubung HR 5.3.2.3 Filtereinrichtungen 5.3.2.3.1 Pumpenfilter 5.3.2.3.2 Pistolenfilter 5.3.2.4 Spritzdüsen 5.3.2.4.1 Düsenparameter 5.3.2.4.2 Düsenverschleiß und -pflege 5.3.2.5 Besondere Applikationsverfahren 5.3.2.5.1 Warmspritztechnik 5.3.2.5.2 Elektrostatische Beschichtung 5.3.2.6 Lackierklima 5.3.2.6.1 Temperatur 5.3.2.6.2 Luftfeuchtigkeit 5.3.2.7 Spritzwände 5.3.2.7.1 Naßspritzwand 5.3.2.7.2 Trockenspritzwand 5.3.2.8 Abluftreinigung 5.3.2.8.1 Reinigung 5.3.2.8.2 Wärmerückgewinnung 5.3.2.9 Lackrückgewinnung 5.3.2.9.1 Lackrückgewinnung bei Naßspritzwänden 5.3.2.9.2 Lackrückgewinnung bei Trockenspritzwänden 5.3.2.10 Oberflächenkontrolle 5.3.2.10.1 Messung der Naßfilmstärke 5.3.2.10.2 Messung der Trockenfilmdicke 6 Oberflächentrocknung 6.1 Der molekulare Trocknungsprozeß 6.1.1 Filmbildung bei Lösemittelsystemen 6.1.2 Filmbildung bei wasserbasierenden Systemen 6.2 Der technische Trocknungsprozeß bei wässrigen Systemen 6.2.1 Trocknungsparameter 6.2.1.1 Luftfeuchtigkeit 6.2.1.2 Umgebungstemperatur 6.3 Technische Trocknungsverfahren 6.3.1 Konventionelle Trocknung 6.3.2 Forcierte Trocknung 6.3.2.1 Trockenkammer 6.3.2.2 Trockentunnel 6.3.2.3 Düsentrockner 6.3.2.3.1 Kältekondensation 6.3.2.3.2 Absorptionstrocknung 6.3.3 Strahlungsunterstützte Trocknung 6.3.3.1 Lacktrocknung durch Mikrowellen 6.3.3.2 Lacktrocknung durch Infrarottrocknung mit Katalysatorplatten 6.3.3.3 Lacktrocknung durch NIR Strahlung 6.3.3.4 Lacktrocknung durch Halogen vis 6.3.2.4 Lackhärtung durch UV - Strahlung 7 Schutz der Oberfläche 7.1 Lagerung während Fertigung und Transport 7.2 Einbau 7.2.1 Oberflächenschutz 7.2.2 Baufeuchte 7.2.2.1 Feuchte im Rohbau 7.2.2.2 Feuchte im bewohnten Raum 7.3 Abnahme und Gewährleistung 7.4 Pflege 7.4.1 Lackpflege 7.4.2 Wartungsvertrag 7.4.3 Renovierungsintervall 7.4.4 Garantievertrag 8 Glossar 9 Literaturverzeichnis
Inhalt
Vorläufiges Inhaltsverzeichnis: 1 Untergründe 1.1 Holz 1.1.1 Aufbau des Holzes 1.1.1.1 Chemische Zusammensetzung 1.1.1.2 Physikalische Struktur 1.1.2 Die Qualität der zu behandelnden Holzoberfläche 1.1.2.1 Gefährdung und Resistenz 1.1.2.1.1 Gefährdungsklasse GK 1.1.2.1.2 Resistenzklasse RK 1.1.2.2 Holzfeuchtigkeit 1.1.2.3 Rohdichte 1.1.2.4 Einschnitt des Holzes 1.1.2.5 Astigkeit 1.2 Chemisch modifiziertes Holz 1.2.1 Thermoholz 1.2.2 Acetyliertes Holz 1.2.3 Furfurylierung 1.3 Holzwerkstoffe 1.3.1 MDF und HDF 1.3.2 Verbundmaterialien 1.3.2.1 Sperrholz 1.3.2.2 Multiplexplatten 1.3.2.3 Sandwichelemente System VARIOTEC 1.3.2.4 WPC Systeme 2 Oberflächenbearbeitung 2.1 Formgebung, Profilierung 2.1.1 Sägen 2.1.2 Hobeln 2.1.3 Fräsen 2.1.4 Schleifen 2.1.5 Finieren 2.2 Fügen 2.3 Oberflächenvorbereitung zum Beschichten 2.3.1 Äste 2.3.2 Mechanische Schäden 2.3.3 Harz 3 Holzschutz 3.1 Konstruktiver Holzschutz 3.2 Chemisch vorbeugender Holzschutz 3.2.1 Technische Umsetzung des chemischen Holzschutzes 3.2.2 Altholzbeseitigung 4 Aufbau der Beschichtung 4.1 Imprägnieren / Grundieren 4.1.1 Aufgaben 4.1.2 Wirkweise 4.1.2.1 Chemischer Voraussetzung 4.1.2.2 Physikalischer Vorgang 4.1.2.3 Lackphysikalische Voraussetzungen 4.1.3 Grenzen des Verfahrens 4.2 Zwischenarbeiten I 4.2.1 Beiarbeiten mechanischer Schäden 4.2.1.1 Spachtelmassen 4.2.1.1.1 Acrylspachtel (1 K System) 4.2.1.1.2 Holzersatzmassen 4.2.1.2 Wachse 4.2.2 Zwischenschliff 4.2.2.1 Zwischenschlifftechniken 4.2.2.1.1 Manuelle Oberflächenbearbeitung 4.2.2.1.2 Maschinelle Oberflächenbearbeitung 4.2.3 Entstauben 4.2.4 Hirnholzversiegelung 4.3 Zwischenbeschichtung 4.3.1 Aufgaben der Zwischenbeschichtung 4.3.1.1 Haftbrücke und Filmaufbau 4.3.1.2 Porenverschluß 4.3.1.3 Verhinderung unerwünschter Verfärbungen 4.3.2 Notwendigkeit isolierender Zwischenbeschichtungen 4.4 Zwischenarbeiten II 4.5 Endbeschichtung 4.5.1 Aufgaben der Endbeschichtung 4.5.1.1 Feuchteschutz 4.5.1.2 Strahlungsschutz 4.5.1.3 Oberflächeneigenschaften 4.5.1.4 Optische Eigenschaften der Oberfläche 4.5.1.4.1 Farbigkeit 4.5.1.4.2 Glanz 4.5.2 Deckende Beschichtung 4.5.2.1 Pigmentierung deckender Systeme 4.5.3 Transparente Beschichtung 4.5.3.1 Pigmentierung lasierender Systeme 5 Applikationstechniken 5.1 Fertigungsbereich Oberfläche 5.1.1 Kleinbetriebe 5.1.2 Mittlere Betriebe 5.1.3 Großbetriebe 5.2 Technische Verfahren zum Imprägnieren / Grundieren 5.2.1 Streichen 5.2.2 Spritzen 5.2.3 Tauchen 5.2.3.1 Tauchprozeß 5.2.3.2 Flutstab 5.2.4 Fluten 5.2.4.1 Aufbau einer Flutanlage 5.2.4.1.1 Vorratsbehälter 5.2.4.1.2 Pumpen 5.2.4.1.3 Flutkanal 5.2.4.2 Technische Varianten des Flutprozesses 5.2.4.2.1 Sprühtunnel 5.2.4.2.2 Adaptierte Flutanlage 5.2.4.2.3 Flowcomat - Dynflow® 5.2.4.2.4 Impregmat 5.2.5 Grundieren mit Druckdifferenzverfahren 5.2.5.1 Vacumat 5.2.5.2 Vakuum / Druckverfahren 5.3 Applikationstechniken schichtbildender Materialien 5.3.1 Fluten von Zwischen- und Endbeschichtungen 5.3.2 Spritzen von Zwischen- und Endbeschichtungen 5.3.2.1 Pumpen 5.3.2.1.1 Druckluftpumpen 5.3.2.1.2 Airless Pumpen 5.3.2.2 Lackzerstäubung 5.3.2.2.1 Zerstäubung durch Druckluft 5.3.2.2.2 Hydraulische Zerstäubung 5.3.2.2.3 Hochrotationszerstäubung HR 5.3.2.3 Filtereinrichtungen 5.3.2.3.1 Pumpenfilter 5.3.2.3.2 Pistolenfilter 5.3.2.4 Spritzdüsen 5.3.2.4.1 Düsenparameter 5.3.2.4.2 Düsenverschleiß und -pflege 5.3.2.5 Besondere Applikationsverfahren 5.3.2.5.1 Warmspritztechnik 5.3.2.5.2 Elektrostatische Beschichtung 5.3.2.6 Lackierklima 5.3.2.6.1 Temperatur 5.3.2.6.2 Luftfeuchtigkeit 5.3.2.7 Spritzwände 5.3.2.7.1 Naßspritzwand 5.3.2.7.2 Trockenspritzwand 5.3.2.8 Abluftreinigung 5.3.2.8.1 Reinigung 5.3.2.8.2 Wärmerückgewinnung 5.3.2.9 Lackrückgewinnung 5.3.2.9.1 Lackrückgewinnung bei Naßspritzwänden 5.3.2.9.2 Lackrückgewinnung bei Trockenspritzwänden 5.3.2.10 Oberflächenkontrolle 5.3.2.10.1 Messung der Naßfilmstärke 5.3.2.10.2 Messung der Trockenfilmdicke 6 Oberflächentrocknung 6.1 Der molekulare Trocknungsprozeß 6.1.1 Filmbildung bei Lösemittelsystemen 6.1.2 Filmbildung bei wasserbasierenden Systemen 6.2 Der technische Trocknungsprozeß bei wässrigen Systemen 6.2.1 Trocknungsparameter 6.2.1.1 Luftfeuchtigkeit 6.2.1.2 Umgebungstemperatur 6.3 Technische Trocknungsverfahren 6.3.1 Konventionelle Trocknung 6.3.2 Forcierte Trocknung 6.3.2.1 Trockenkammer 6.3.2.2 Trockentunnel 6.3.2.3 Düsentrockner 6.3.2.3.1 Kältekondensation 6.3.2.3.2 Absorptionstrocknung 6.3.3 Strahlungsunterstützte Trocknung 6.3.3.1 Lacktrocknung durch Mikrowellen 6.3.3.2 Lacktrocknung durch Infrarottrocknung mit Katalysatorplatten 6.3.3.3 Lacktrocknung durch NIR Strahlung 6.3.3.4 Lacktrocknung durch Halogen vis 6.3.2.4 Lackhärtung durch UV - Strahlung 7 Schutz der Oberfläche 7.1 Lagerung während Fertigung und Transport 7.2 Einbau 7.2.1 Oberflächenschutz 7.2.2 Baufeuchte 7.2.2.1 Feuchte im Rohbau 7.2.2.2 Feuchte im bewohnten Raum 7.3 Abnahme und Gewährleistung 7.4 Pflege 7.4.1 Lackpflege 7.4.2 Wartungsvertrag 7.4.3 Renovierungsintervall 7.4.4 Garantievertrag 8 Glossar 9 Literaturverzeichnis
Titel
Beschichtung von Holzoberflächen im Außenbereich - E-Book (PDF)
Untertitel
Holzfenster und Holztüren
Autor
EAN
9783481029876
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.05.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
176
Auflage
Aufl.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.