Im September 2019 veröffentlichte die Deutsche Zoologische Gesellschaft öffentlichkeitswirksam ihre Jenaer Erklärung. Darin heißt es: Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung. Bereits seit Jahrzehnten erklingt in der westlichen Welt scheinbar einstimmig die Forderung, den Rassenbegriff überhaupt nicht mehr auf Menschen anzuwenden und selbst aus altehrwürdigen Verfassungstexten zu tilgen. Eine historische Verantwortung vor dem Hintergrund von Kolonialismus und Rassismus steht dabei ebenso im Raum wie heutige Diskriminierungsverbote. Und wer heute im deutschsprachigen Raum aufwächst, hört von Kindesbeinen an: Rassen gibt es nicht, wir sind alle gleich. Dabei weiß in Wahrheit jeder Mensch, was Rassen sind, und kann sie mit dem bloßen Auge problemlos erkennen. Was also steckt hinter dem Dogma Rassen gibt es nicht? Ist es wissenschaftlich fundiert, oder gibt es Gegenargumente? Wie konnte es sich bis heute immer weiter verfestigen? Dieses mutige Buch beleuchtet die Herkunft der Rassenleugner, ihre allmähliche Durchsetzung im westlichen Geistesleben und die gravierenden Folgen für Forschungsfreiheit und wissenschaftlichen Diskurs.

Autorentext
Andreas Vonderach, geb. 1964, studierte Geschichte und Geographie in Oldenburg sowie Anthropologie in Mainz und Ulm. Er publiziert zu anthropologischen, historischen, volkskundlichen und museologischen Themen Artikel in Fachzeitschriften sowie eigenständige Monographien. Im ARES Verlag erschien sein Grundlagenwerk Anthropologie Europas. Völker, Typen und Gene vom Neandertaler bis zur Gegenwart.

Zusammenfassung
Im September 2019 veroffentlichte die Deutsche Zoologische Gesellschaft offentlichkeitswirksam ihre Jenaer Erklarung. Darin heit es: "e;Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung."e; Bereits seit Jahrzehnten erklingt in der westlichen Welt scheinbar einstimmig die Forderung, den Rassenbegriff uberhaupt nicht mehr auf Menschen anzuwenden und selbst aus altehrwurdigen Verfassungstexten zu tilgen. Eine "e;historische Verantwortung"e; vor dem Hintergrund von Kolonialismus und Rassismus steht dabei ebenso im Raum wie heutige Diskriminierungsverbote. Und wer heute im deutschsprachigen Raum aufwachst, hort von Kindesbeinen an: "e;Rassen gibt es nicht, wir sind alle gleich."e;Dabei wei in Wahrheit jeder Mensch, was Rassen sind, und kann sie mit dem bloen Auge problemlos erkennen. Was also steckt hinter dem Dogma "e;Rassen gibt es nicht"e;? Ist es wissenschaftlich fundiert, oder gibt es Gegenargumente? Wie konnte es sich bis heute immer weiter verfestigen?Dieses mutige Buch beleuchtet die Herkunft der "e;Rassenleugner"e;, ihre allmhliche Durchsetzung im westlichen Geistesleben und die gravierenden Folgen fr Forschungsfreiheit und wissenschaftlichen Diskurs.
Titel
Die Dekonstruktion der Rasse
Untertitel
Sozialwissenschaften gegen die Biologie
EAN
9783990810347
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
27.08.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
112
Größe
H21mm
Lesemotiv