Das Buch beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Komfortempfindens und ihren Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit am Arbeitsplatz in Bürogebäuden. Neben dem thermischen, visuellen, auditiven Komfort und der Luftqualität stellt der Titel auch die Raumgestaltung und die sensorische Wahrnehmung des Menschen vor. Schließlich wird die Nutzerzufriedenheit im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden diskutiert.

Neben Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit werden der Komfort und die Nutzerzufriedenheit an Arbeitsplätzen bei der Bewertung von Bürogebäuden immer wichtiger. Das Buch beleuchtet verschiedene Aspekte des Komfortempfindens und ihren Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit am Arbeitsplatz. Neben thermischem, visuellem, auditivem Komfort sowie der Luftqualität wird die Raumgestaltung und die sensorische Wahrnehmung des Menschen vorgestellt. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Interaktion des Nutzers mit seiner Gebäudeumgebung. Schließlich wird Nutzerzufriedenheit auch im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden diskutiert. "Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden" richtet sich an Architekten, Planer, Bauträger, Arbeitgeber und die Immobilienwirtschaft.
Titel
Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden
Untertitel
Empfehlungen für Planung und Betrieb
EAN
9783816793069
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
06.08.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.5 MB
Anzahl Seiten
224
Lesemotiv