Das Buch beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Komfortempfindens und ihren Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit am Arbeitsplatz in Bürogebäuden. Neben dem thermischen, visuellen, auditiven Komfort und der Luftqualität stellt der Titel auch die Raumgestaltung und die sensorische Wahrnehmung des Menschen vor. Schließlich wird die Nutzerzufriedenheit im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden diskutiert.

Bei Bürogebäuden spielt für Planer, Investoren und Arbeitgeber die Zufriedenheit der Nutzer heute eine größere Rolle als früher. Nur wenn sich Menschen an ihren Arbeitsplätzen wohlfühlen, können sie eine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft zeigen. Das BINE-Fachbuch "Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden - Empfehlungen für Planung und Betrieb" beleuchtet die verschiedenen Aspekte des menschlichen Komfortempfindens. Neben thermischen, visuellen und auditiven Faktoren üben auch Luftqualität und Raumgestaltung großen Einfluss aus.
Das Buch beschreibt, wie sich das Thema Nutzerzufriedenheit in den Planungsprozess integrieren lässt und wie es zu bewerten und beeinflussen ist. Wichtig für die Zufriedenheit der Nutzer ist, dass sie die Komfortbedingungen an ihrem Arbeitsplatz beeinflussen können. Das setzt u.a. voraus, dass sich Raumtemperatur, Frischluftversorgung und Tageslichteinfall individuell regeln lassen.
Für dieses Fachbuch hat ein 24-köpfiges Autorenteam aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen seine Erfahrungen aufbereitet. Koordiniert wurde das Projekt u.a. von den Professoren Andreas Wagner und Thomas Lützkendorf vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

[1244 Zeichen]
14. August 2015
Titel
Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden
Untertitel
Empfehlungen für Planung und Betrieb
EAN
9783816793069
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
06.08.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
17.81 MB
Anzahl Seiten
224
Lesemotiv