Auf der Grundlage der bisherigen sehr umfangreichen Rechtsprechung zum ZSEG (Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen) und unter Berücksichtigung der Motive, weiteren Vorgaben und Ansprüchen der Gesetzgebung zum neuen JVEG (Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz), wird mit diesem neuen Kommentar erstmalig ein Fachbuch ausschließlich für die Beantwortung der Fragen und Probleme der Vergütung von Sachverständigen vorliegen. Insbesondere die umfangreiche und detaillierte Einarbeitung der bisherigen Rechtsprechung zum ZSEG in Bezug auf die neuen Vorschriften des JVEG, stellen dabei ein wesentliches Merkmal der praxisnahen und problemorientierten Anwendung dieses Kommentares im Alltag eines jeden Sachverständigen dar. Die Darlegungen zu den gänzlich neuen Vergütungsregelungen des JVEG erläutern zudem klar und übersichtlich die wesentlichen Merkmale der neuen Struktur und Inhalte der Vergütungsregelungen nach Tätigkeitsgruppen.


Der erste Kommentar zur Vergütung für Sachverständige

Vorwort
Die richtige Vergütung des Bausachverständigen

Autorentext
Rechtsanwalt Andreas Weglage, geschäftsführender Direktor der Deutschen Akademie für das Sachverständigenwesen
Rechtsanwältin Iris Pawliczek, Dozentin an der Deutschen Akademie für das Sachverständigenwesen


Klappentext
Mit diesem Buch erscheint erstmalig ein Kommentar, der ausschließlich die Beantwortung der Fragen und Probleme der Vergütung von Sachverständigen behandelt.
Grundlage bildet die vorliegende sehr umfangreiche Rechtsprechung zum ZSEG (Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen) und die weiteren Vorgaben und Ansprüche der Gesetzgebung zum neuen JVEG (Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz).
Kommentiert werden sämtliche für den Sachverständigen einschlägigen Vorschriften des JVEG. Insbesondere die detaillierte Einarbeitung der bisherigen Rechtsprechung zum ZSEG in Bezug auf die neuen Vorschriften des JVEG, stellen dabei ein wesentliches Merkmal der praxisnahen und problemorientierten Anwendung dieses Kommentars im Alltag eines jeden Sachverständigen dar.
Die Darlegungen zu den gänzlich neuen Vergütungsregelungen des JVEG erläutern zudem klar und übersichtlich die wesentliche Merkmale der neuen Struktur und Inhalte der Vergütungsregelungen nach Tätigkeitsgruppen.


Inhalt
Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften.- § 1 Geltungsbereich und Anspruchsberechtigung.- § 2 Geltendmachung und Erlöschen des Anspruchs, Verjährung.- § 3 Vorschuss.- § 4 Gerichtliche Festsetzung und Beschwerde.- Abschnitt 2 gemeinsame Vorschriften.- § 5 Fahrtkostenersatz.- § 6 Entschädigung für Aufwand.- § 7 Ersatz für sonstige Aufwendungen.- Abschnitt 3 Vergütung von Sachverständigen, Dolmetschern und Übersetzern.- 1 Umfang der Vergütung des Sachverständigen.- § 9 Honorar für die Leistungen der Sachverständigen und Dolmetscher.- § 10 Honorar für besondere Leistungen.- § 12 Ersatz für besondere Aufwendungen.- § 13 Besondere Vergütung.- § 14 Vereinbarung der Vergütung.- § 24 Übergangsvorschriften.- § 25 Übergangsvorschrift aus Anlass des Inkrafttretens dieses Gesetzes.- Anhang 1 Abkürzungen.- Anhang 2 Synopse.- Anhang 3 ZSEG.- Anhang 4 JVEG.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Die Vergütung des Sachverständigen
Untertitel
Grundlagen - JVEG - ZSEG - Beispiele
EAN
9783322998040
ISBN
978-3-322-99804-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
27.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
212
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv