Seit dem 1. August 2013 gilt das neue JVEG (Justizvergütungs - und entschädigungsgesetz). Auf Grundlage der aktuellen Gesetzgebung beantwortet dieser Kommentar die Fragen und Probleme der Vergütung von Sachverständigen. Auch die Vergütung außergerichtlicher Tätigkeiten nach BGB werden erläutert. Die wesentlichen Merkmale der Struktur und der Inhalte der Vergütungsregeln nach Tätigkeitsgruppen werden klar und übersichtlich erläutert.

Andreas Weglage, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Dozent.

Der erste Kommentar zur Vergütung für Sachverständige Eine verlässliche Hilfestellung bei der Erstellung von Vergütungsabrechnungen für gutacherterliche Tätigkeiten Enthält den Wortlaut aller relevanten Paragrafen aus dem BGB sowie den kompletten Wortlaut des JVEG (Justizvergütungs- und entschädigungsgesetz) Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Andreas Weglage, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Dozent.

Inhalt
Einführung.- Teil 1: Die Vergütung des Sachverständigen für außergerichtliche Tätigkeiten.- Teil 2: Die Vergütung des Sachverständigen für gerichtliche Tätigkeiten.- Anhang. Musterrechnung.- Auszug BGB.- Wortlaut JVEG.
Titel
Die Vergütung des Sachverständigen
Untertitel
Grundlagen - JVEG - Beispiele
EAN
9783658041502
ISBN
978-3-658-04150-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
18.11.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
231
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
3., akt. und erw. Aufl. 2014
Lesemotiv