Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) fordert nun eine wesentlich verschärfte Umsetzung der EG Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Zugleich ist auch das Energieeinsparungsgesetz (EnEG 2009) in Teilen ebenfalls erheblich geändert und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmegesetz) neu eingeführt worden. Auch die rechtliche Bewertung von Energieausweisen, insbesondere die daraus resultierende Haftung, gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Das Kompendium zum Energieausweis führt Architekten, Ingenieure, Handwerker, Gerichte, Rechtsanwälte, Sachverständige und alle, die sich mit dem Verkauf, der Vermietung, der Verwaltung und der Bewertung von Immobilien befassen, in das komplexe Thema ein, beleuchtet die technischen und rechtlichen Aspekte und liefert das notwendige Handwerkszeug zur Erstellung und Bewertung von Energieausweisen.

Alles, was der Baupraktiker für die Erstellung und Bewertung von Energieausweisen wissen muss

Vorwort
Professioneller Einstieg in das noch junge Thema Energieausweis

Autorentext
Rechtsanwalt Andreas Weglage, Fachanwalt für das Bau- und Architektenrecht, Dozent
Architekt, Dipl.-Ing. (FH) Thomas Gramlich, staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz,
Dipl. Ing. (FH) Ralf Schmelich, staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz, zertifizierter Bausachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024 für Schäden an Gebäuden
Dipl. Ing. (FH) Bernd Pauls, Gebäude-Energieberater im Handwerk, Baubiologe (IBN)
Dipl. Ing. (FH) Stefan Pauls, Gebäude-Energieberater im Handwerk, Baubiologe (IBN)
Rechtsanwalt Tobias Jasef, Dozent


Inhalt
Der Energieausweis.- Praktische Erstellung des Energieausweises.- Berechnungsbeispiel.- Baukonstruktive Grundlagen Wärmeumfassende Gebäudehüllflächen.- Gebäudetechnik.- Bauwerkskenndaten und Typologien.- Qualitätssicherung.- Rechtliche Grundlagen.
Titel
Energieausweis - Das große Kompendium
Untertitel
Grundlagen - Erstellung - Haftung
EAN
9783834893901
ISBN
978-3-8348-9390-1
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
21.04.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
562
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
3. Aufl. 2010
Lesemotiv