Das Ziel dieser Richtlinie ist die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden unter Achtung der jeweiligen äußeren klimatischen und lokalen Bedingungen und der Anforderungen an das Innenraumklima sowie der Kostenwirksamkeit zu unterstützen. Und dabei ist die Erstellung von Energieausweisen eine der Anforderungen der Richtlinie. Die Mitgliedstaaten werden zudem verpflichtet, die erforderlichen Rechts- und Verw- tungsvorschriften so in Kraft zu setzen, dass die Umsetzung der Richtlinie spätestens am 4. Januar 2006 erfolgen kann. Auf nationaler Ebene hat die Bundesregierung mit der Neufassung des Energieeins- rungsgesetzes (EnEG) vom 1. September 2005 die gesetzliche Grundlage zur Umsetzung der EU-Richtlinie geschaffen. Diese trat am 8. September 2005 in Kraft. Das Energieeinsparungsgesetz ermächtigt die Bundesregierung, mit Zustimmung des Bundesrates, Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz und an die Technischen Anlagen (z. B. Heizungsanlagen, Kühlung) zu stellen, um so auch für Gebäude und nicht nur - wie bisher - für Elektrogeräte, einen Ausweis über den Energieverbrauch zu erhalten. Dabei finden sich im Laufe der Jahre und bei den nationalen und europäischen Regel- gen verschiedene Bezeichnungen für einen solchen Ausweis für Gebäude. Die Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e.V. (GRE) benutzte 1989 den Begriff Energiepass.
Alles, was der Baupraktiker für die Erstellung und Bewertung von Energieausweisen wissen muss.
Vorwort
Professioneller Einstieg in das noch junge Thema Energieausweis.
Autorentext
Rechtsanwalt Andreas Weglage, Fachanwalt für das Bau- und Architektenrecht, Dozent
Architekt, Dipl. Ing. (FH) Thomas Gramlich
Dipl. Ing. (FH) Ralf Schmelich, staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz
Dipl. Ing. (FH) Bernd Pauls, Gebäude-Energieberater im Handwerk, Baubiologe (IBN)
Dipl. Ing. (FH) Stefan Pauls, Gebäude-Energieberater im Handwerk, Baubiologe (IBN) Rechtsanwältin Iris Pawliczek
Klappentext
Mit der neu geregelten Energie-Einsparverordnung (EnEV 2007) geht die Umsetzung der EG Richtlinie 2002/91/EG einher. Diese Richtlinie fordert die schrittweise Einführung eines einheitlichen und verbindlichen Energieausweises bei der Errichtung, dem Verkauf oder der Neuvermietung von Wohnungen und Gebäuden.
Das Kompendium zum Energieausweis führt Architekten, Ingenieure, Handwerker und alle, die sich mit dem Verkauf und der Vermietung von Immobilien befassen in das neue Thema ein, beleuchtet die technischen und rechtlichen Aspekte und liefert das notwendige Handwerkszeug zur Erstellung und Bewertung von Energieausweisen.
Inhalt
Der Energieausweis.- Praktische Erstellung des Energieausweises.- Berechnungsbeispiel.- Baukonstruktive Grundlagen Wärmeumfassende Gebäudehüllflächen.- Gebäudetechnik.- Bauwerkskenndaten und Typologien.- Qualitätssicherung.- Rechtliche Grundlagen.
Alles, was der Baupraktiker für die Erstellung und Bewertung von Energieausweisen wissen muss.
Vorwort
Professioneller Einstieg in das noch junge Thema Energieausweis.
Autorentext
Rechtsanwalt Andreas Weglage, Fachanwalt für das Bau- und Architektenrecht, Dozent
Architekt, Dipl. Ing. (FH) Thomas Gramlich
Dipl. Ing. (FH) Ralf Schmelich, staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz
Dipl. Ing. (FH) Bernd Pauls, Gebäude-Energieberater im Handwerk, Baubiologe (IBN)
Dipl. Ing. (FH) Stefan Pauls, Gebäude-Energieberater im Handwerk, Baubiologe (IBN) Rechtsanwältin Iris Pawliczek
Klappentext
Mit der neu geregelten Energie-Einsparverordnung (EnEV 2007) geht die Umsetzung der EG Richtlinie 2002/91/EG einher. Diese Richtlinie fordert die schrittweise Einführung eines einheitlichen und verbindlichen Energieausweises bei der Errichtung, dem Verkauf oder der Neuvermietung von Wohnungen und Gebäuden.
Das Kompendium zum Energieausweis führt Architekten, Ingenieure, Handwerker und alle, die sich mit dem Verkauf und der Vermietung von Immobilien befassen in das neue Thema ein, beleuchtet die technischen und rechtlichen Aspekte und liefert das notwendige Handwerkszeug zur Erstellung und Bewertung von Energieausweisen.
Inhalt
Der Energieausweis.- Praktische Erstellung des Energieausweises.- Berechnungsbeispiel.- Baukonstruktive Grundlagen Wärmeumfassende Gebäudehüllflächen.- Gebäudetechnik.- Bauwerkskenndaten und Typologien.- Qualitätssicherung.- Rechtliche Grundlagen.
Titel
Energieausweis - Das große Kompendium
Untertitel
Grundlagen - Erstellung - Haftung
Editor
EAN
9783834894892
ISBN
978-3-8348-9489-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
17.08.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
499
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2.Aufl. 2008
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.