Das Bürgerliche Recht bildet als Grundlage für den Abschluss und die Abwicklung von Verträgen die Basis des heutigen Geschäfts- und Wirtschaftslebens. Auch Schadenersatzansprüche werden danach erfüllt. Ein grundlegendes Verständnis dieses Rechtsgebietes ist für viele - auch nicht juristisch ausgelegte - Studiengänge unabdingbar. Dieses Lehrbuch bietet eine leicht verständliche und praxisnahe Einführung in die Grundlagen. Es behandelt die an Hochschulen ausbildungsrelevanten ersten drei Bücher des Bürgerlichen Gesetzbuchs: den "Allgemeinen Teil", das "Schuld-" und das "Sachenrecht". Durch Beispiele und Hinweise werden dem Leser Zusammenhänge vermittelt, die ihn dazu befähigen, eigenständig rechtliche Probleme zu erkennen und zu lösen.

Prüfungsrelevantes Wissen mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Autorentext

Prof. Dr. Andreas Wien ist Volljurist mit der Befähigung zum Richteramt und höheren Verwaltungsdienst und lehrt Wirtschafts- und Internetrecht an der Hochschule Lausitz.



Inhalt

Allgemeines (Rechtssubjekte und Rechtsobjekte - Willenserklärungen - Stellvertretung - Wirksamkeit von Rechtsgeschäften - Anfechtung - Formerfordernisse - Verjährung)
Allgemeines Schuldrecht (Schuldverhältnisse - Zustandekommen von Verträgen - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Verbraucherschutz - Positive Vertragsverletzung - Culpa in contrahendo -
Unmöglichkeit - Verzug - Fehlen und Wegfall der Geschäftsgrundlage - Der Dritte im Schuldverhältnis)
Besonderes Schuldrecht (Kaufvertrag - Dienstvertrag - Werkvertrag - Darlehensvertrag - Miet- und Pachtvertrag - Leasing - Schenkung - Leihe - Bürgschaft - Maklervertrag - Reisevetrag - Auftrag - Geschäftsführung ohne Auftrag - Ungerechtfertigte Bereicherung - Unerlaubte Handlung - Produkthaftung / Produzentenhaftung)
Sachenrecht (Grundprinzipien - Eigentumsübertragung - Eigentums- und Besitzschutzansprüche - Kreditabsicherung durch Hypothek und Grundschuld)

Titel
Bürgerliches Recht
Untertitel
Eine praxisorientierte Einführung
EAN
9783834970916
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
25.07.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
236
Auflage
2012
Lesemotiv