Geflüchtete verfügen im Vergleich zu anderen Migrationsgruppen über andere Erfahrungen und individuelle Voraussetzungen zur Sprachaneignung, weshalb eine Vielzahl neuer und zielgruppenspezifisch ausgerichteter Angebote von staatlicher Seite zur Sprachförderung geschaffen wurden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Einfluss von jenen individuellen und institutionellen Faktoren und dem kausalen Effekt zur Wirkung von integrationspolitischen Maßnahmen und Maßnahmenketten auf die Sprachaneignung von Geflüchteten. Das theoretische Fundament der Arbeit bilden der Rational-Choice-Ansatz, der akteurzentrierte Institutionalismus sowie theoriebasierte Evaluationsansätze, die verknüpft und konzeptionell erweitert werden, um der Spezifität des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden. Die Analysen belegen, dass individuelle Einflussfaktoren die Sprachaneignung von Geflüchteten zwar maßgeblich beeinflussen, aber auch institutionelle Faktoren bedeutende Faktoren darstellen. Weiterhin zeigt sich, dass integrationspolitische Maßnahmen und Maßnahmenketten zur Sprachaneignung bei Geflüchteten kausal wirken.
Autorentext
Andreea Baier-Klenkert, B.A. und M.A. Political and Social Sciences, studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sie war im Doktorandenprogramm des BAMF-FZ und Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Integrations- und Migrationsforschung. Aktuell arbeitet sie als Referentin im Leitungsstab des BAMF.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Begriffsklärung.- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 4 Forschungsstand.- 5 Theoretischer Rahmen.- 6 Konzeptionelle Erweiterung und Hypothesenbildung.- 7 Daten und statistische Verfahren.- 8 Ergebnisse I: Einflussfaktoren auf die Sprachaneignung.- 9 Ergebnisse II: Wirkungsüberprüfung.- 10 Konklusion
Autorentext
Andreea Baier-Klenkert, B.A. und M.A. Political and Social Sciences, studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sie war im Doktorandenprogramm des BAMF-FZ und Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Integrations- und Migrationsforschung. Aktuell arbeitet sie als Referentin im Leitungsstab des BAMF.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Begriffsklärung.- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 4 Forschungsstand.- 5 Theoretischer Rahmen.- 6 Konzeptionelle Erweiterung und Hypothesenbildung.- 7 Daten und statistische Verfahren.- 8 Ergebnisse I: Einflussfaktoren auf die Sprachaneignung.- 9 Ergebnisse II: Wirkungsüberprüfung.- 10 Konklusion
Titel
Sprachaneignung bei Geflüchteten
Untertitel
Individuelle und institutionelle Einflussfaktoren sowie die Wirkung von integrationspolitischen Maßnahmen
Autor
EAN
9783658342678
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
20.06.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
239
Auflage
1. Aufl. 2021
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.