Unmittelbar nach dem Fall der Berliner Mauer beginnen Bürger*innen eigenmächtig mit der Begrünung eines Teils des ehemaligen Grenzstreifens zwischen den Bezirken Prenzlauer Berg im Osten und Wedding im Westen. Damit schaffen sie die Grundlage für einen Park, um dessen Fertigstellung die folgenden 25 Jahre gerungen wird eine Zeit, in der sich bürgerschaftliches Engagement in Partizipationsverfahren erschöpft und gesellschaftliche wie räumliche Polarisierungen zunehmen. Was die detaillierte Rekonstruktion der Geschichte des Mauerparks veranschaulicht, findet über den lokalen Kontext hinaus seine Entsprechung an vielen Orten Berlins wie auch in anderen Städten: Es geht um die Grenzen der repräsentativen Demokratie.
Autorentext
Sandy Kaltenborn ist Kommunikationsdesigner und betreibt seit 1999 das Büro image-shift.net. Er ist Gründungsmitglied von Kotti & Co.
Autorentext
Sandy Kaltenborn ist Kommunikationsdesigner und betreibt seit 1999 das Büro image-shift.net. Er ist Gründungsmitglied von Kotti & Co.
Titel
Die Legende vom Sozialen Wohnungsbau
Untertitel
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #2
EAN
9783947295029
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
31.03.2018
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
7.28 MB
Anzahl Seiten
104
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.