Erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Entscheidungen am Lebensende von Intensivpatienten treffen: basierend auf ethischen Grundlagen, dem Willen des Patienten und juristischen Regularien Konkrete Entscheidungshilfen und Handlungsanleitungen für das ganze Team Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas, Waldburg-Zeil Klinik Tettnang.
Herr Dr. Michalsen ist Facharzt für Anästhesiologie (Zusatzqualifikationen: Notfallmedizin und spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin). Sein Post-Doctoral-Studium im Fach Gesundheitswissenschaften absolvierte er an der University of Texas School of Public Health in Houston, Texas. Er arbeitet an der Waldburg-Zeil Klinik in Tettnang. Seit vielen Jahren ist einer seiner Arbeitsschwerpunkte die klinische Ethik. Er ist Mitglied in mehreren Ethikkomitees und in der Sektion Ethik der "European Socitey of Intensive Care Medicine".
PD Dr. med. Christiane S. Hartog, Universitätsklinikum Jena.
Frau Dr. Hartog ist Fachärztin für Allgemeinmedizin. Sie arbeitet in der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Jena und hat im Bereich experimentelle Intensivmedizin habilitiert. Seit einigen Jahren ist einer ihrer Arbeitsschwerpunkte die Verbesserung der klinisch-ethischen Qualität der Intensivmedizin. Vom Bundesministerium für Bildung & Forschung (BMBF) wird sie seit 2010 für das Projekt EIDECS gefördert, das Teaminteraktion und Angehörigenkommunikation verbessern will (www.eidecs.uniklinikum-jena.de).
Inhalt
Ethische Grundlagen ärztlichen Handelns.- Intensivmedizin und demographische Entwicklung.- Intensivmedizin und "Triage".- Intensivmedizin und Prognostizierung.- Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin.- Kontrolle häufiger Symptome am Lebensende.- Patient und Familie: Gemeinsame Sorge.- Dynamik innerhalb des Behandlungsteams.- Forschung.