What is the impact of television and the practices related to it on social reality? With its diverse programs and formats, what does television tell us about the organization of social reality? The case studies in this volume use specific examples to show how television generates heterogeneous meaning. They also illuminate the perspectives television offers audiences about the conditions of life.



Autorentext

Prof. Dr. Angela Keppler (Universität Mannheim)



Klappentext

Das vorliegende Buch handelt davon, was im Fernsehen gezeigt wird. Zugleich thematisiert es, was sich in den Angeboten des Fernsehens zeigt. An den vielfältigen Produkten, Sendungen, Formaten und Programmen, die das heutige Fernsehen ausmachen, wird das Bild erkennbar, das jeweilige Gesellschaften in den Konfigurationen dieses Mediums von den kognitiven und normativen Ordnungen ihres Wissens und ihrer Werte entwerfen. In exemplarischen Analysen und anhand zahlreicher Beispiele wird vorgeführt, wie die Sendungen des Fernsehens durch die Art ihrer audiovisuellen Inszenierung heterogene Sinnangebote bereitstellen, die von den Nutzern auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlichem Maße angenommen werden können. Damit wird deutlich, wie eine Soziologie der besonderen Kommunikationsform des Fernsehens einen substanziellen Beitrag zur Erforschung der medialen Lebenswirklichkeit heutiger Gesellschaften leisten kann.



Inhalt

Die Rhetorik des Fernsehbildes, Der Unterhaltungswert der Werte, Formen der Moralisierung im Fernsehen, Reality-TV und Neue Serien sowie Schauspiele der Gewalt im Fernsehen

Titel
Das Fernsehen als Sinnproduzent
Untertitel
Soziologische Fallstudien
EAN
9783110413762
ISBN
978-3-11-041376-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
24.04.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
209
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv