Zwischenprfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universitt Duisburg-Essen (-), Veranstaltung: Grundlagen der deutschen Grammatik: das Verb, Sprache: Deutsch, Abstract: "Hmma, wat is aintlich Ruhrdeutsch?" wrde ein Sprecher der Sprache an der Ruhr den Titel dieser Arbeit aussprechen. Dass dieser Satz so anders als die hochdeutsche Fassung klingt, sollte schnell auffallen. Jedoch wurde das Ruhrdeutsch in der Linguistik trotzdem lange Zeit vernachlssigt und hat es "bis heute schwer, als eigenstndige Variett wissenschaftlich anerkannt"1 (Die Zitate in dieser Arbeit sind nach der alten Rechtschreibregelung verfasst, der Text jedoch nach neuer Regelung, A.K.) zu werden. So schreibt Menge 1977 noch: "Linguistisch gesehen ist das Ruhrgebiet noch kaum erforscht."2 Der Sprachwissenschaftler Udo Thies stellt sogar noch in einem Aufsatz von 1985 fest, dass das Ruhrgebiet bei frheren linguistischen Untersuchungen als "weier Fleck"3 erscheint. Der Grund fr diese Vernachlssigung der jungen Variett Ruhrdeutsch ist darin zu sehen, dass sich die Sprachforscher viel mehr mit dem Sammeln alter Dialekte beschftigten, weil sie befrchteten, dass diese aussterben wrden, bevor sie sie beschreiben konnten. Immerhin nahmen sich in den letzten rund 15 Jahren schon mehr Wissenschaftler des Ruhrdeutschen an als in der ganzen Zeit zuvor: "Erst in letzter Zeit scheint das Interesse zu wachsen, wobei allerdings zu beobachten ist, da der Akzent weniger auf der Sprachbeschreibung [...]"4, liegt. Der Grund der Zuwendung zum Ruhrdeutschen knnte "sich vor allem aus einer vernderten Einstellung zur lokalen und regionalen Geschichte - einschlielich der Geschichte der Sprache, die fr die Menschen dieser Region von groer Bedeutung ist [ergeben, A.K.]."5 [...] 1 Volmert, Johannes 1990: Jugend und Ruhrgebietssprache. Die regionale Variett in der Freizeit - und als Unterrichtsgegenstand? In: Ehlich, Konrad/Noltenius, Rainer (Hg.):Sprache und Literatur im Ruhrgebiet 1993, Essen, S. 1 2 Menge, Heinz 1977: Regionalsprache Ruhr: Grammatische Variation ist niederdeutsches Substrat. In: Mihm, Arend (Hg.) 1985: Sprache an Rhein und Ruhr, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 194 3 Thies, Udo 1985: Die gesprochene Sprache im Ruhrgebiet - eine "Monovariett"? Korpus und Analysebeschreibung des Bochumer Projekts. In: Mihm, Arend (Hg.) 1985: Sprache an Rhein und Ruhr, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 108 4 Menge 1977, S. 195 5 Volmert 1990, S. 14

Titel
Was ist eigentlich Ruhrdeutsch?
EAN
9783638236737
ISBN
978-3-638-23673-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.12.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
7.3 MB
Anzahl Seiten
34
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch