Angela Krauß gehört zu den außergewöhnlichen Stimmen in der Gegenwartsliteratur. Die Beiträge des Heftes, denen ein Text von Angela Krauß vorangestellt ist, umkreisen ihre poetischen Texte in unterschiedlichen Lesarten. Seit Anfang der 1980er Jahre verö entlicht sie Prosa und auch Lyrik, für ihr Werk erhielt sie zahlreiche renommierte Auszeichnungen, u. a. den Ingeborg-Bachmann-Preis für »Der Dienst«, den Hermann-Lenz-Preis sowie den Rainer-Malkowski-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Der Titel ihrer Frankfurter Poetikvorlesungen »Die Gesamtliebe und die Einzelliebe« spannt den poetischen Bogen einer Weltwahrnehmung, die, so die Autorin, die »Einübung der Zartheit zur Wahrung des Gleichgewichts « versucht. Ihre Texte, die sich dem linearen Erzählen verweigern und ihre Energie aus einer »Empfänglichkeit für Gegenpoliges« beziehen, schweben zwischen Ernst und Leichtigkeit, zwischen Euphorie und Lakonie. Sie widmen sich in einer fragilen und zugleich virtuosen Sprache der Flüchtigkeit von Ich und Welt, den Erinnerungssplittern der Kindheit sowie dem unergründlichen Zauber von Liebe und Empfindung. Die Beiträgerinnen und Beiträger: Anke Bastrop, Volker Braun, Norbert Otto Eke, Marion Gees, Robert Gillet, Rüdiger Görner, Julie Klassen, Sebastian Kleinschmidt, Astrid Köhler, Bernadette Malinowski und Meinhard Michael.

Autorentext

Marion Gees; Studium der Germanistik und Romanistik in Bielefeld und Paris, Promotion über Robert Walser "Schauspiel auf Papier" (2001); Lehraufträge am Institut für Germanistik der Universität Leipzig. Literarische Übersetzungen aus dem Französi¬schen. Publikationen zur Literatur der Moderne; zuletzt als Buch: "Schreibort Paris" (2006), "Erika Tophoven: Glückliche Jahre. Übersetzerleben in Paris. Gespräche mit Marion Gees" (2011) sowie Mitherausgabe des Sammelbandes "Poetik des Zwischenraums. Zum Werk von Angela Krauß" (2014).



Klappentext

Für ihre seit Anfang der 1980er Jahre veröffentlichte Prosa und Lyrik erhielt Angela Krauß zahlreiche renommierte Auszeichnungen, u.a. den Ingeborg-Bachmann-Preis. Der Titel ihrer Frankfurter Poetikvorlesungen »Die Gesamtliebe und die Einzelliebe« spannt den poetischen Bogen einer Weltwahrnehmung, die nach den Worten der Autorin die »Einübung der Zartheit zur Wahrung des Gleichgewichts« versucht. Das Heft nähert sich verschiedenen Facetten ihres Werks, das sich einem linearen Erzählen verweigert und sich in einer fragilen und zugleich virtuosen Sprache der Flüchtigkeit von Ich und Welt, den Erinnerungssplittern der Kindheit sowie dem unergründlichen Zauber von Liebe und Empfindung widmet.



Zusammenfassung
Fur ihre seit Anfang der 1980er Jahre veroffentlichte Prosa und Lyrik erhielt Angela Krau zahlreiche renommierte Auszeichnungen, u.a. den Ingeborg-Bachmann-Preis. Der Titel ihrer Frankfurter Poetikvorlesungen "e;Die Gesamtliebe und die Einzelliebe"e; spannt den poetischen Bogen einer Weltwahrnehmung, die nach den Worten der Autorin die "e;Einubung der Zartheit zur Wahrung des Gleichgewichts"e; versucht. Das Heft nahert sich verschiedenen Facetten ihres Werks, das sich einem linearen Erzahlen verweigert und sich in einer fragilen und zugleich virtuosen Sprache der Fluchtigkeit von Ich und Welt, den Erinnerungssplittern der Kindheit sowie dem unergrundlichen Zauber von Liebe und Empfindung widmet.

Inhalt
- Angela Krauß: Geschätzte Leserinnen und Leser! - Norbert Otto Eke: »Das Eigentliche ist das Unsagbare«. Angela Krauß' Poetik der Aussparung - Bernadette Malinowski: Auf Augenhöhe. Ästhetik der Anerkennung bei Angela Krauß - Anke Bastrop: Im Sagen schweigen. Formen des Sprachlosen bei Angela Krauß - Julie Klassen: »Lieben Sie etwa die Russen?« Motive der Gesamtliebe im Werk von Angela Krauß - Rüdiger Görner: Silizium, Küsse, Weltgipfel. Anmerkungen zur Prosa »Im schönsten Fall« von Angela Krauß - Meinhard Michael: »Wann, wenn nicht jetzt!« Erkundungen über die Zeit in Texten von Angela Krauß - Sebastian Kleinschmidt: Staunend, heiter, furchtlos, geistig beschwingt. Angela Krauß Dichterin des Enthusiasmus - Volker Braun: Notat aus »Werktage I« (8.11.88) - Marion Gees / Angela Krauß: Die Kindheit, die Liebe und die Form. Ein Gespräch - Robert Gillett / Astrid Köhler: Auswahlbibliografie - Biografie - Notizen
Titel
Angela Krauß
EAN
9783869164335
ISBN
978-3-86916-433-5
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.11.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
105
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv