Inhalt
A. Theoretischer Ausgangspunkt: Was heißt Individualisierung von Frauen?.- I. Individualisierung als Erklärungsansatz für Veränderungen in den Lebenssituationen von Frauen.- II. Struktur und soziale Bestimmungen des Geschlechterverhältnisses.- III. Veränderungen des gesellschaftlichen Handlungsfeldes von Frauen.- B. Zur Anlage und Methode der empirischen Untersuchung.- 1. Auswahl und Zusammensetzung des Samples.- 2. Qualitative Erhebung.- 3. Qualitative Auswertung.- 4. Zur Angemessenheit und Gültigkeit der Interpretation.- 5. Zur Darstellung der Ergebnisse.- C. Gesellschaftliche Anforderung und individuelle Auseinandersetzung Individualisierung zwischen Anpassung, Abwehr und Veränderung.- I. Formen der Arbeitsmarkt-Individualisierung von Frauen.- II. Die Ehe: Kontrollierte Individualisierung oder Abwehr von Arbeitsmarkt-Individualisierung.- III. Individualisierung jenseits des Arbeitsmarktes.- IV. Individualisierung als gesellschaftliche Anforderung und Chance zur Selbstverwirklichung.- V. Zusammenfassung.- Anmerkungen.- Literatur.
A. Theoretischer Ausgangspunkt: Was heißt Individualisierung von Frauen?.- I. Individualisierung als Erklärungsansatz für Veränderungen in den Lebenssituationen von Frauen.- II. Struktur und soziale Bestimmungen des Geschlechterverhältnisses.- III. Veränderungen des gesellschaftlichen Handlungsfeldes von Frauen.- B. Zur Anlage und Methode der empirischen Untersuchung.- 1. Auswahl und Zusammensetzung des Samples.- 2. Qualitative Erhebung.- 3. Qualitative Auswertung.- 4. Zur Angemessenheit und Gültigkeit der Interpretation.- 5. Zur Darstellung der Ergebnisse.- C. Gesellschaftliche Anforderung und individuelle Auseinandersetzung Individualisierung zwischen Anpassung, Abwehr und Veränderung.- I. Formen der Arbeitsmarkt-Individualisierung von Frauen.- II. Die Ehe: Kontrollierte Individualisierung oder Abwehr von Arbeitsmarkt-Individualisierung.- III. Individualisierung jenseits des Arbeitsmarktes.- IV. Individualisierung als gesellschaftliche Anforderung und Chance zur Selbstverwirklichung.- V. Zusammenfassung.- Anmerkungen.- Literatur.
Titel
Frauen: Arbeit und Individualisierung
Untertitel
Chancen und Risiken. Eine empirische Untersuchung anhand von Fallgeschichten
Autor
EAN
9783322959287
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
180
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.