Angst bildet den zentralen Affekt jeder therapeutischen Beziehung. Patient und Therapeut müssen sich mit ihr auseinandersetzen, wenn ihre Arbeit einen Sinn haben soll. Angst kann die therapeutische Beziehung destruktiv bedrohen, ihr aber auch konstruktiv Bedeutung verleihen.

Inhalt
Inhalt Einleitung: Psychoanalytische Phänomenologie der Angst Zur Theorie der Angst Sigmund Freuds Theorien der Angst Die Entwicklung von Freuds Angsttheorie Die Theorie des Angstaffekts Somatische und traumatische Angst Freuds erste und zweite Angsttheorie Angst und innerer Konflikt Freuds dritte Angsttheorie Unbehagen als Über-Ich-Angst Freuds vierte Angsttheorie Verständnis von Angst in der Tradition kleinianischer Triebtheorie Zwischen Objektzerstörung und Objekterhaltung Angst und Symbolisierung bei Melanie Klein und Hanna Segal Angstbewältigung durch »Holding« Donald W. Winnicotts Theorie des Übergangsraums Katastrophische Zerstörung und Angst im Denken Wilfred R. Bion Angst vor Schuld, Trennung und Eingeschlossensein postkleinianische Ansätze Konzeptionen der Angst in der Tradition psychoanalytisch orientierter Affekttheorien Affekt, Interaktion und Angst Affekte und Interaktionsschemata Bindungsangst, Affektspiegelung und Mentalisierung Spiegelangst und Schamangst Konzepte des Selbst Zur Psychotherapie der Angst Pathologien der Angst Typologien der Angstentwicklung Angst in Übertragung und Gegenübertragung Angst und Mut des Therapeuten Zentrale Angstsituationen im therapeutischen Prozess Die Angst vor dem Anfang Angst vor Gewalt und Zerstörung Angst vor der Beziehung Angst vor Veränderung in der Beziehung Angst vor dem Scheitern und Misslingen Denkstörung und Desymbolisierung Trennungsangst als zentrale Beziehungsangst Angst vor dem Ungetrenntsein als zentrale Beziehungsangst Schwanken zwischen Trennungsangst und Angst vor dem Ungetrenntsein Die Angst vor dem Ende Die Angst mit Sinn füllen Schlussbemerkung Literatur
Titel
Angst
EAN
9783837966206
ISBN
978-3-8379-6620-6
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.02.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
147
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv