Die vorliegende literaturwissenschaftliche Studie behandelt kleinepische Texte Martin Walsers zwischen 1902-1932, in denen der Berufsalltag von Angestellten im frühen 20. Jahrhundert dargestellt wird. Im Fokus der Analyse steht das Verhalten der Figuren in Bezug auf Hierarchien und Mitarbeiter sowie die innere Haltung zum Beruf. Davon ausgehend werden Parallelen zwischen Walsers fiktiven Figuren und Aussagen der deutschen soziologischen Studie "Die Angestellten" (1929) von Siegfried Kracauer gezogen, um zu prüfen, inwieweit Walsers fiktive literarische Studien die reale Welt der Büroangestellten widerspiegeln. Bei der Arbeit handelt es sich um eine erfolgreich bestandene Abschlussarbeit eines Fern- und Online-Studiums der Dalarna University in Falun, Schweden, im Fachbereich "Tyska".



Autorentext
Angelika Schedewie, 1966 in Schweden geboren und aufgewachsen, ist seit 1995 als Assistentin der Geschäftsführung eines internationalen Unternehmens in Frankfurt am Main tätig. Der Mitarbeiter als Mensch, die Vielfalt von Persönlichkeiten und das tägliche Zusammenspiel im Büro sind für sie neben dem Beruf primäre Fragestellungen im Arbeitsalltag. Im Rahmen ihres Studiums an der Dalarna University, Fachbereich "Tyska" (Deutsche Sprache, Literatur und Kultur), behandelt sie in ihrer ...
Titel
Die Arbeitswelt von Robert Walsers Angestellten in der Anthologie "Im Bureau": Literarische Darstellung der Angestelltenwelt Anfang des 20. Jahrhunderts
EAN
9783958209954
ISBN
978-3-95820-995-4
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.10.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.46 MB
Anzahl Seiten
49
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch