Aldo Rossi hat, wie viele aus seiner Generation, der Architekturmoderne vorgeworfen, sie negiere die Geschichte. Das alleine reichte schon, um ihn als Vertreter der Postmoderne einzustufen.

Doch welches Geschichtsverständnis haben die Kritiker der Moderne alternativ konstruiert? Die Analyse von Rossis Schriften lässt jedenfalls nicht den Schluss zu, dass es ihm um ein postmodernes" geschichtstheoretisches Modell in der Architektur und im Städtebau ging. Vielmehr zeigt sie, dass das überzeugte Mitglied der Kommunistischen Partei Italiens sich aus ganz unterschiedlichen und teils widersprüchlichen Quellen theoretisch beeinflussen ließ. Dazu gehörte auch die Auffassung, die Moderne fortzuführen.

Zwei zentrale Aufsätze sind zum ersten Mal in deutscher Sprache beigefügt.



Autorentext

Angelika Schnell, Prof. für Architekturtheorie und -geschichte, Institut für Kunst und Architektur, Akademie der bildenden Künste Wien

Titel
Aldo Rossis Konstruktion des Wirklichen
Untertitel
Eine Architekturtheorie mit Widersprüchen
EAN
9783038212218
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.04.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
400
Auflage
400 pages with 45 ills.
Lesemotiv