Siebenbürgen war bereits im 16. Jahrhundert ein bunt gemischter Sprach- und Kulturraum. Der Schriftsteller und Verleger Kaspar Helth (ungar. Heltai Gáspár) aus Klausenburg (Cluj-Napoca) agierte darin als Vermittler zwischen der sächsischen (also deutschen) und der ungarischen Kultur. Seine Übersetzungen und Bearbeitungen deutscher Schriften (z.B. 'Hundert Fabeln'/'Száz fabula' und 'Die Geschichte des Kaisers Pontian'/'Ponciánus császár históriája') zählen zu den bedeutendsten Werken der ungarischen Literatur des 16. Jahrhunderts. Anita Széll schlägt eine Brücke zu Kaspar Helth, dem Autor aus dem 16. Jahrhundert. Sie stellt seine verlegerische Tätigkeit ebenso vor wie seine literarischen Interessen und analysiert ausgewählte Werke Helths. Dabei eröffnen sich neue Interpretationsansätze für die ungarische und für die deutsche Literatur- und Sprachgeschichte.
Anita Andrea Széll, geb. 1979, promovierte 2011 zu Kaspar Helth und ist seit 2015 Universitätslektorin am Departement für deutsche Sprache und Literatur der Babe?-Bolyai-Universität Cluj-Napoca. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Deutsche Grammatik, Übersetzungswissenschaft, deutsch-ungarische Sprach- und Literaturbeziehungen.
Anita Andrea Széll, geb. 1979, promovierte 2011 zu Kaspar Helth und ist seit 2015 Universitätslektorin am Departement für deutsche Sprache und Literatur der Babe?-Bolyai-Universität Cluj-Napoca. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Deutsche Grammatik, Übersetzungswissenschaft, deutsch-ungarische Sprach- und Literaturbeziehungen.
Titel
Deutsch-ungarische Sprachbeziehungen: Kaspar Helth, Autor und Verleger
Autor
EAN
9783732997466
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
31.08.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.84 MB
Anzahl Seiten
150
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.