Die Betreuung von Wachkoma-Patienten ist eine große Herausforderung für Pflegende, Therapeuten, Ärzte und Angehörige. In dem Band stellen die Autoren alle Aspekte zum Umgang mit Menschen im Wachkoma in den Kontext neuester Forschungsergebnisse: Grundhaltungen, medizinische Fragestellungen, Pflegemodelle und Qualitätsindikatoren müssen überdacht, neue ethische und gesundheitspolitische Fragestellungen beantwortet werden. Leicht verständlich geschrieben, ist der Band eine wertvolle Unterstützung für das gesamte Betreuungsteam und auch für Angehörige.

DGKS Anita Steinbach , Leitung des 'Pflegereferates' der Österreichischen Wachkomagesellschaft. Seit 1.1.2011 als Pflegedirektorin im Neurologischen Rehabilitationszentrum Rosenhügel tätig.

Primarius Dr. Johann Donis , Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. Vorstand der Neurologischen Abteilung mit Apalliker Care Unit im Geriatriezentrum am Wienerwald.


Das Thema Wachkoma hat in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Kein anderes Krankheitsbild fordert das interdisziplinäre Team mehr als die Betreuung eines Menschen in diesem auf unbestimmte Zeit reduzierten Bewusstseinszustand. Neueste Forschungsergebnisse führen zu einem Paradigmenwechsel im Umgang mit Menschen im Wachkoma: Grundhaltungen, medizinische Fragestellungen, Pflegemodelle und Qualitätsindikatoren müssen neu überdacht, neue ethische und gesundheitspolitischen Fragestellungen beantwortet werden. Es gilt, strukturelle Voraussetzungen zu schaffen, theoriegeleitet zu handeln und damit sicherzustellen, dass subjektive Interpretationen und Meinungen auf eine objektivierbare Basis gestellt werden. Dieses Buch greift alle relevanten Aspekte rund um das Wachkoma auf und beleuchtet sie in einem umfassenden, modernen Kontext. Es ist eine wertvolle Unterstützung bei der interdisziplinären Betreuung von Menschen im Wachkoma durch Pflegende, Therapeuten, Ärzte und Angehörige.

Was tun, wenn Sie vor der Herausforderung stehen, Wachkomapatienten zu betreuen, sei es als Angehöriger, als Pflegeperson, als Arzt oder Therapeut? Es gibt viele Missverständnisse im Umgang mit Wachkomapatienten. "Es sei ihnen nicht mehr zu helfen." Dass sie Lebensqualität haben könnten, wird oft angezweifelt. Dieses Buch zeigt neue Sichtweisen und eine Vielfalt an Wegen im Umgang mit Wachkomapatienten auf. In der Langzeitbetreuung stehen neben der motorischen Beeinträchtigung Wahrnehmungsprobleme im Vordergrund. Da sowohl Reizaufnahme als auch Reizverarbeitung gestört ist, ist es notwendig, verschiedene Stimulationsformen zu kennen und anzuwenden. Neben theoretischen Grundlagen bieten die Autoren Informationen, Anleitungen und Anregungen für die Betreuung. Das Betreuungskonzept orientiert sich an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an den individuellen Bedürfnissen der Patienten. Das Buch soll allen betroffenen Angehörigen, aber auch dem Pflegepersonal und den Ärzten ein wertvoller Ratgeber sein.

Autorentext

DGKS Anita Steinbach, Leitung des "Pflegereferates" der Österreichischen Wachkomagesellschaft. Seit 1.1.2011 als Pflegedirektorin im Neurologischen Rehabilitationszentrum Rosenhügel tätig.

Primarius Dr. Johann Donis, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. Vorstand der Neurologischen Abteilung mit Apalliker Care Unit im Geriatriezentrum am Wienerwald.



Inhalt
Charakterisierung der Wachkoma-Patienten und der Einrichtungen für ihre Betreuung Einleitung.- Historischer Rückblick.- Symptome eines apallischen Syndroms.- Ursachen eines Wachkomas.- Häufigkeit des Wachkomas.- Prognose des Wachkomas: unser Verhalten bestimmt die Prognose und die Prognose unser Verhalten.- Entwicklung des apallischen Syndroms.- Diagnose eines apallischen Syndroms.- Rückbildung des apallischen Syndroms.- Versorgungsstrukturen.- Betreuungsphasen.- Details der Phase F(b).- Betreuungsbedarf und Betreuungskosten von Wachkoma-Patienten.- Die Geschichte der Angehörigen.- Pflegemodell und angewandte Pflegekonzepte Einleitung.- Die Selbstfürsorge- oder Selbstpflege-Defizit-Theorie der Krankenpflege von Dorothea Orem.- Arbeitsorganisationsformen im Pflegesystem der Apalliker Care Unit.- Angewandte Pflegekonzepte.- Anhang: Pflegestandards, Checklisten, Arbeitspläne.
Titel
Langzeitbetreuung Wachkoma
Untertitel
Eine Herausforderung für Betreuende und Angehörige
EAN
9783709103951
ISBN
978-3-7091-0395-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.02.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
268
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2011
Lesemotiv