[...] Das Projektteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Probleme zu lösen. Die Rendantur RheinBerg hat dazu den Auftrag erteilt, ein Mahnverfahren zu entwickeln. Oberste Priorität hat aus Sicht des Auftraggebers der Erbbau, da hier die höchsten Ausfälle vermutet werden. Ziel des Teams ist es, ein Mahnsystem zu entwickeln. Auf diese Weise soll ein geeignetes System zur Überwachung der Eingänge erarbeitet werden, damit der Rendantur zukünftig bekannt ist, welche Schuldner nicht gezahlt haben und in welcher Höhe Außenstände vorliegen. Nach einer umfangreichen Auswertung der offenen Forderungen durch die Projektgruppe beläuft sich der Forderungsbestand im Bereich Erbbau in der Rendantur RheinBerg per 15. Oktober 2011 auf circa 270.000,00 EUR, der sich auf 424 Schuldner verteilt. Ausgewertet wurden unter Berücksichtigung der Verjährungsfristen5 die Jahre 2009 und 2010. Das Jahr 2011 wurde noch nicht mit einbezogen, da den Kunden ein Zahlungsziel bis zum 31. Dezember eingeräumt wurde. Weiterhin sollen säumige Schuldner angemahnt werden. Auf diese Weise verhindert die Rendantur, dass fällige Forderungen verjähren und die ihr zustehenden Einnahmen entgehen. Bei der Auswertung der Forderungsrückstände ist aufgefallen, dass es viele Schuldner mit geringen Forderungsbeständen gibt. 164 Schuldner haben einen Rückstand von weniger als 100,00 EUR. Durch die Arbeit des Projektteams soll nicht nur die Ist-Situation in der Rendantur bekannt und die Verjährung verhindert werden. Wichtigstes Ziel des Teams ist es ein System zu entwickeln, dass die Ausfälle, die der Rendantur zur Zeit entstehen deutlich verringert, die Einnahmen erhöht und der Rendantur somit langfristig einen messbaren betriebswirtschaftlichen Nutzen erbringt. Daher ist es das Ziel des Projektteams die Ausfälle, die im Bereich Erbbau entstehen, um 20 % zu reduzieren.[...]

Klappentext

Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verband der Katholischen Kirchengemeinden im Rheinisch-Bergischen Kreis setzt sich aus dem Schulreferat, der Ehe-, Familien- und Lebensberatung, der Behindertenseelsorge und der Rendantur RheinBerg zusammen. Übersetzt beschreibt der Begriff Rendantur eine "Geld einnehmende und auszahlende Behörde"1. In den katholischen Kirchengemeinden wirddieser veraltete Begriff weiterhin genutzt. Seit mehr als zwei Jahren hat die Rendantur RheinBerg ihren Sitz in Odenthal. Sie ist ein Zusammenschluss aus den beiden Rendanturen in Burscheid und Overath - Untereschbach. Die Rendantur RheinBerg unterstützt die Kirchengemeinden des Rheinisch-Bergischen Kreises in Verwaltungs-, Finanz-, Liegenschafts- und Personalangelegenheiten. Die Zuständigkeit der Mitarbeiter umfasst folgende Bereiche: · 32 Kindertagesstätten für rund 1.750 Kinder · ca. 300 Mietwohnungen · ca. 3.200 Grundstücke · ca. 1.850 Erbbaurechts- und Pachtverträge · fast 100 laufende Baumaßnahmen · rund 800 Personalfälle · 2 öffentliche Büchereien · 3 Jugendzentren · 13 Friedhöfe Diese Aufgaben werden von unterschiedlichen Abteilungen der Rendantur wahrgenommen: · Geschäftsführung Schnittstelle zwischen der Rendantur und dem erzbischöflichen Generalvikariat2, dem Gemeindeverband und dem Kreisdechanten3 des Kreisdekanats des Rheinisch-Bergischen Kreises, Führung der Geschäfte der Rendantur · Sekretariat Organisation und Terminverwaltung · Verwaltungsreferenten Betreuung der Kirchengemeinden, Entlastung der Pfarrer, Teilnahme an und Vorbereitung von Kirchenvorstandsitzungen · Fachbereich Personal Führung von Personalakten, Abwicklung laufender Abrechnungen und Meldewesen, Unterstützung der Kirchenvorstände · Fachbereich Finanzen Führung des Finanz- und Rechnungswesens, Erstellung des Jahresabschlusses, Unterstützung der Verwaltungsreferenten · Fachbereich Liegenschaften Verwaltung von bebautem und unbebautem Grundbesitz, Schnittstelle zu Behörden, Notaren, Pächtern, Mietern und Erbbauberechtigten Insgesamt beschäftigt die Rendantur zurzeit 27 Angestellte sowie eine Auszubildende.

Titel
Entwicklung eines Mahnverfahrens für die Rendantur RheinBerg
EAN
9783656167075
ISBN
978-3-656-16707-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
10.04.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
4.99 MB
Anzahl Seiten
77
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch