Aufbauend auf Theorien und Forschungsergebnissen zu Bildungsinteressen geht Anke Grotlüschen der Frage nach, wie Interesse entsteht und verläuft und diskutiert die Rahmenbedingungen einer erneuerten pädagogischen Interessetheorie. Die Arbeit fußt auf pragmatistischer, subjektwissenschaftlicher und habitustheoretischer Theorie, die zu einem Zweiachsenmodell der Interessegenese führt. Drei empirische Annäherungen stützen zwei zentrale Thesen: Interesse durchläuft die Phasen der Latenz, der Expansion und der Kompetenz (Interessephasen). Es entsteht und vergeht nur langsam (Interesseträgheit). Die Autorin zeigt, dass die Entstehung von Lerninteressen und Lernwiderständen auf die umgebende Welt in differenzierbarer Weise bezogen sind. Dennoch sind sie zugleich unabdingbar an eine subjektiv empfundene Selbstbestimmung gebunden. Beide Elemente - der äußere Anstoß und die subjektiv erlebte Selbstbestimmung - charakterisieren das Phänomen Interesse.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie und der Erziehungswissenschaft sowie an Personen, die in ihrem beruflichen Umfeld mit der Erwachsenenbildung befasst sind.



Die Genese von Interesse an Erwachsenen- und Weiterbildung

Vorwort
Die Genese von Interesse an Erwachsenen- und Weiterbildung

Autorentext
Dr. Anke Grotlüschen ist Professorin für Erwachsenenbildung in kulturellen und sozialen Kontexten an der Universität Hamburg, Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen. Aktuelle Schwerpunkte sind Literalitätsforschung, Interesseforschung und E-Learning in der Erwachsenenbildung.

Zusammenfassung
Mit einem Geleitwort von Sigrid Nolda

Inhalt
Begründetes Interesse.- Pragmatische und habituelle Interessebegründung.- Verdeckte theoretische Brüche der Bildungsinteresse-Forschung.- Verdeckter Determinismus pädagogisch-psychologischer Interesseforschung.- Erste empirische Annäherung an eine begründungslogisch-prozessuale Interessetheorie.- Zweite empirische Annäherung: Entstehung und Verlauf von Interessen Biografische Kurzerzählungen.- Dritte empirische Annäherung: Interessegenese innerhalb einer Weiterbildung.- Anforderungen und Antworten: Erneuerung der Interessetheorie.
Titel
Erneuerung der Interessetheorie
Untertitel
Die Genese von Interesse an Erwachsenen- und Weiterbildung
EAN
9783531924137
ISBN
978-3-531-92413-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
03.07.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
300
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2010
Lesemotiv