Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Einführendes Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in jeder Schulgrammatik nachzulesen ist, werden gewöhnliche Nebensätze durch Verb-Letzt-Stellung (VL) gekennzeichnet. Jedoch zeigt ein einfaches Beispiel (1), dass Nebensätze auch mit Verb-Zweit-Stellung (V2) möglich sind. (1) Sebastian glaubt, er gewinnt das Spiel. Diese V2-Nebensätze weisen zu konjunktional eingeleiteten Nebensätzen wesentliche Unterschiede auf, die eine differenzierte syntaktische Betrachtung erforderlich machen. Die folgende Hausarbeit hat zum Ziel, sowohl den formalen als auch den funktionalen Charakter der V2-Nebensätze näher zu bestimmen und zudem das Problem der syntaktischen Einordnung von V2-Nebensätzen zu beschreiben. Zunächst sollen die gewöhnlichen Nebensätze mit VL-Stellung näher beschrieben und in die Syntax eingeordnet werden. Diese Nebensätze stehen, wie später gezeigt wird, in Alternanz zu den V2-Sätzen und müssen deshalb vergleichend herangezogen werden. Anschließend werden die V2-Nebensätze genau bestimmt. Die Bedingungen und Beschränkungen, unter denen diese Sätze vorkommen und die syntaktischen Unterschiede zu den zuvor behandelten VL-Sätzen werden ausführlich aufgezeigt. Darauf aufbauend soll eine eigene Position für die V2-Sätze in der Syntax gefunden werden, die auf ihre speziellen Eigenschaften angepasst ist.

Titel
Ein Versuch der syntaktischen Einordnung von Verb-Zweit-Nebensätze
EAN
9783638419864
ISBN
978-3-638-41986-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
21.09.2005
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.45 MB
Anzahl Seiten
15
Jahr
2005
Untertitel
Deutsch