Die abnehmende Bindungsbereitschaft von Konsumenten hat in zahlreichen Branchen zu einer Integration der Kundenbindung in die Zielsysteme von Unternehmen geführt. In vielen Endverbrauchermärkten ist daher eine nahezu inflationäre Verbreitung von Kundenkartenprogrammen zu verzeichnen. Die Effektivität dieses Kundenbindungsinstruments ist jedoch nach wie vor umstritten und bei vielen Programmanbietern ist der anfängliche Enthusiasmus einer nachhaltigen Ernüchterung gewichen.

Anhand von Befragungsdaten zu elf großen deutschen Kundenkartenprogrammen untersucht Anke Hoffmann die Akzeptanz kartenbasierter Kundenbindungsprogramme aus Konsumentensicht, die als Grundvorrausetzung für jeglichen Programmerfolg anzusehen ist. Die Autorin identifiziert zentrale Determinanten sowohl der Teilnahmebereitschaft als auch der Kartennutzung und überprüft die vorökonomischen Erfolgswirkungen der Akzeptanz von Kundenkartenprogrammen, insbesondere auf die Kundenzufriedenheit und die Kundenloyalität.



Autorentext
Dr. Anke Hoffmann promovierte bei Prof. Dr. Manfred Krafft am Institut für Marketing der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie ist bei E. Breuninger GmbH & Co. im Bereich Card als Referentin Loyalitätsmanagement/CRM tätig.

Zusammenfassung
Anhand von Befragungsdaten zu elf großen deutschen Kundenkartenprogrammen untersucht Anke Hoffmann die Akzeptanz kartenbasierter Kundenbindungsprogramme aus Konsumentensicht.

Inhalt
Kundenbindung als Marketingziel.- Kartenbasierte Kundenbindungsprogramme als Instrument der Kundenbindung.- Bestandsaufnahme der empirischen Forschung zu Kundenbindungsprogrammen.- Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen der Arbeit.- Konzeptualisierung der Akzeptanz kartenbasierter Kundenbindungsprogramme und ihrer Erfolgswirkungen.- Empirische Grundlagen.- Empirische Überprüfung.- Schlussbetrachtung.
Titel
Die Akzeptanz kartenbasierter Kundenbindungsprogramme aus Konsumentensicht
Untertitel
Determinanten und Erfolgswirkungen
EAN
9783834996442
ISBN
978-3-8349-9644-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
28.02.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
324
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2008
Lesemotiv