Das Buch ermöglicht ein Verstehen von Gruppendynamiken in Schulklassen. Es bietet mit kompaktem Wissen und spannenden Fallbeispielen neue Perspektiven auf Gruppenphänomene wie das Entstehen von Zusammengehörigkeit, aber auch von Vorurteilen, Spaltungen und destruktiven Konflikten. Dabei nehmen die Autorinnen Kinder- und Jugendlichengruppen in den Blick, die Beziehung zwischen Lehrkraft und Gruppe und die Arbeit mit Elterngruppen. Mit einem soziologischen und gruppenanalytischen Verständnis von Gruppen stellt der Band ein hilfreiches Handwerkszeug für die Arbeit mit Schüler*innen zur Verfügung.



Autorentext

Anke Kerschgens, Dr. phil., Soz. M.A., lehrt als Professorin für Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Fliedner-Fachhochschule in Düsseldorf. Sie hat eine Gruppenanalytische Weiterbildung und ihre Arbeitsschwerpunkte sind Entwicklungspsychologie, Familie und Psychoanalytische Pädagogik. Prof. Dr. Inge Schubert lehrte und forscht an der Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf und der Goethe-Universität Frankfurt in den Fachgebieten psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Bildung und Erziehung, Familien- und Jugendsoziologie und Sozialpsychologie sowie in den Schulpraktischen Studien. Sie ist Gruppenanalytikerin und Gruppenlehranalytikern.

Titel
Schulklassen verstehen
Untertitel
Soziologische und gruppenanalytische Perspektiven auf Interaktionen in der Schule
EAN
9783779986003
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
18.06.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.72 MB
Anzahl Seiten
167