Anke Lang lotet das reflexive Potenzial der Pädagogischen Anthropologie als eine mögliche epistemologische Referenz erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung aus. In Anlehnung an den Anspruch der reflektierten doppelten Geschichtlichkeit und Kulturalität pädagogisch-anthropologischer Forschung und unter Bezugnahme auf neuere Ansätze der Wissenssoziologischen Diskursanalyse wird hierzu die Forschungsperspektive im Sinne »Positionaler Reflexivität« konzeptualisiert. Am Beispiel der Diskurse um »Ganztagsschule« und »Schule und Gesundheit« werden diskursive Praktiken der »Körper«-Thematisierung empirisch rekonstruiert. Die Autorin skizziert mögliche Konturen einer Metatheorie Pädagogischer Anthropologie und stellt die Möglichkeit einer neuen Form interdisziplinärer Auseinandersetzung für die Erziehungswissenschaft zur Diskussion.
Eine erziehungswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
PD Dr. phil. habil. Anke Lang, M.A., ist Privatdozentin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Pädagogische Anthropologie, Interdisziplinarität, Körperforschung, Theorie-Praxis-Transfer und Diskursanalyse.
Inhalt
Ganztagsschule - Körper zwischen Struktur und Handlung.- Schule und Gesundheit - Körper zwischen Sorge und Fürsorge.- »Positionale Reflexivität« - Implikationen für die erziehungswissenschaftliche Theoriebildung.- Pädagogische Anthropologie als Erkenntnistheorie.
Eine erziehungswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
PD Dr. phil. habil. Anke Lang, M.A., ist Privatdozentin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Pädagogische Anthropologie, Interdisziplinarität, Körperforschung, Theorie-Praxis-Transfer und Diskursanalyse.
Inhalt
Ganztagsschule - Körper zwischen Struktur und Handlung.- Schule und Gesundheit - Körper zwischen Sorge und Fürsorge.- »Positionale Reflexivität« - Implikationen für die erziehungswissenschaftliche Theoriebildung.- Pädagogische Anthropologie als Erkenntnistheorie.
Titel
Körperdiskurse anthropologisch gespiegelt
Untertitel
Eine Epistemologie erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung
Autor
EAN
9783658178642
ISBN
978-3-658-17864-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
20.04.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
212
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.