Mit der zunehmenden Implementation von Schulsozialarbeit sind Reformprozesse im Bildungswesen verbunden, die auch im Kontext des Konstrukts von der lokalen Bildungslandschaft' zum Tragen kommen. Zugleich ziehen die sich verändernden Bildungsbedingungen strukturelle Konsequenzen nach sich, die wiederum die fachliche Positionierung des Handlungsfeldes herausfordern und in Schulentwicklungsprozesse einbinden Die sechs Beiträge des Bandes folgen aus unterschiedlichen Perspektiven den derzeit offenen Fragen nach Rahmenbedingungen, Adressierungen, Kooperationspraxen, Entwicklungspotenzialen, Analyseinstrumenten oder auch Indienstnahmen von Schulsozialarbeit und loten dabei deren Möglichkeiten und die Grenzen des Reformpotenzials weiter aus.



Was kann Schulsozialarbeit leisten? Bildungspolitische Anforderungen und schulpädagogischer Alltag Handlungsfeld Soziale Arbeit an Schulen im Diskurs

Vorwort
Reformprozesse durch Schulsozialarbeit

Autorentext

Dr. Anke Spies ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.



Zusammenfassung
Angesichts politisch getragener Forderungen nach Schulsozialarbeit zur Entschärfung der Bildungsbenachteiligungen von Armut betroffener Kinder stellt sich die Frage, wie weit diese Forderungen tatsächlich ihre fachlich-pädagogische Berechtigung haben? Oder ob hier möglicherweise auch ein Hoffnungsträger ins (pädagogische) Feld geführt wird, der den Blick von den bildungspolitisch zu verantwortenden Veränderungsbedarfen ablenkt und für etwas geradestehen muss, das keinesfalls mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen und Rahmenbedingungen im Handlungsfeld geleistet werden kann?
Die Beiträge des Bandes basieren auf Daten und Befunden aus jüngeren qualitativen und quantitativen Erhebungen sowie den aktuellen Diskursen zu den Schwerpunkten Care, Biografie, Effekte, Schulformate, interdisziplinäre Kooperationen und leuchten bislang ungeklärte Aspekte des Handlungsfeldes aus.

Inhalt

Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft.- Analyse der reformerwartungen und -potenziale von Schulsozialarbeit.- Institutionelle Konstituierung von Schülerinnen und Schülern als Adressaten der Schulsozialarbeit.- Das 'Schulklima' im Kontext von Adressierungs- und Aneignungsprozessen.- Schulsozialarbeit im Kontext von Schulentwicklung.- Kooperative Förderung und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Zeiten der Inklusion.- Schulsozialarbeit als Ausdruck von Strukturpathologien und als Mittel zu deren Entschärfung.

Titel
Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft
Untertitel
Möglichkeiten und Grenzen des Reformpotenzials
EAN
9783531189925
ISBN
978-3-531-18992-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
12.01.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
190
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv