In ungewöhnlicher Kooperationseinigkeit zwischen sozial-, schul- und sonderpädagogischen Fach- und Lehrkräften etablieren sich die aus den USA importierten, computergesteuerten Babysimulatoren und versprechen vielfältige Präventionseffekte.
Eine Auseinandersetzung mit den statistischen Häufigkeiten früher Schwangerschaft und die Einordnung der Problematik in den (inter)nationalen Fachdiskurs bilden den Interpretationsrahmen für die bundesweit erhobenen, quantitativen und qualitativen Daten zum Einsatz des Mediums und für die Auseinandersetzung mit der durchaus problematischen Simulationspraxis und ihren Entwicklungsoptionen.
Vorwort
Lebensthema Mutterschaft
Autorentext
Dr. Anke Spies ist Juniorprofessorin für Schulsozialarbeit an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg.
Zusammenfassung
Seit einigen Jahren greift die pädagogische Praxis auf computergestützte Babysimulatoren zurück, um in schulischen und außerschulischen Zusammenhängen Mutterschaft bzw. Elternschaft als Lebensentwurf zu thematisieren. Hierzu legt die Autorin jetzt eine umfassende Studie vor. Ziel der Untersuchung sind Ansatzpunkte, ob und wie Jugendhilfe und Schule mit Hilfe der Simulatoren für Mädchen mit frühem Kinderwunsch biografisch stützend und kinderschützerisch präventiv zusammenarbeiten (können) bzw. wo Grenzen dieser Arbeit abzusehen sind und welche sexualpädagogische Reichweite von einem breiten Einsatz des Instruments zu erwarten ist. Die Medienresonanz auf die Veröffentlichung von Teilergebnissen war bereits groß.
Inhalt
Differenzierungsnotwendigkeiten.- Schwangerschaft und Elternschaft im Jugendalter Wo ist das Problem?.- (Empirische) Ermittlungen.- Erhebungsmethoden.- Das Medium und die Idee.- Die AdressatInnen.- Intentionen, Konzeptionen und Effekte der Projektpraxis.- Vom Verlust einer symbolischen Überzeugung Befunde und Optionen.- Befunde.- Entwicklungsoptionen.- Kinderwunsch und Lebensplanung Offene Fragen.
Titel
Zwischen Kinderwunsch und Kinderschutz
Untertitel
Babysimulatoren in der pädagogischen Praxis
Autor
EAN
9783531910437
ISBN
978-3-531-91043-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
07.11.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
332
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.